Dorf- und Stadtentwicklung in Oberösterreich

Mit dem Instrument der Dorf- und Stadtentwicklung will das Land den Gemeinden helfen die räumliche Entwicklung in den Griff zu bekommen.

Seit der Gründung des OÖ. Landesverbandes der Dorf- & Stadtentwicklungsvereine im Jahr 2006 gibt es bereits über 200 Mitgliedsvereine und profitieren von den vielen Vorteilen.
 

Nur in Zusammenarbeit von Bürgerinnen und Bürgern mit den Verantwortlichen in der Gemeinde kann eine sinnvolle und effektive Dorf- und Stadtentwicklung ermöglicht werden.

Es ist daher die Aufgabe der Gemeinde, die Bürgerinnen und Bürger von der Notwendigkeit einer Dorf- und Stadtentwicklung zu überzeugen, die Menschen zu konstruktiver Mitarbeit zu motivieren und ihnen Verantwortung zu übertragen.

Die Geschäftsstelle für Dorf- und Stadtentwicklung unterstützt die Vereine bei deren Aufgaben.

Der Weg zur L(i)ebenswerten Gemeinde, alles über die Dorf- und Stadtentwicklungsvereine.

Auf Gemeindeebene ist die Bildung eines Vereines für Dorf- und Stadtentwicklung notwendig, der zusammen mit der Gemeinde als Ideenbringer und Multiplikator für Dorf- und Stadtentwicklungsprojekte agiert.

Mit der Aufnahme in das Programm Dorf- und Stadtentwicklung kann sich die Gemeinde als "Liebenswerte Gemeinde" bezeichnen.

Weiterführende Informationen

Der Verband ist ein gemeinnützig orientierter Verein. Er hat zur Aufgabe, die Anliegen der Dorf- und Stadtentwicklung zu unterstützen und weiter zu entwickeln.

Weiterführende Informationen

Der Ortsbildbeirat des Landes OÖ. berät Baubehörden und erstellt Gutachten zu Abstimmung von Bauvorhaben auf die bauliche Struktur und Charakteristik der Umgebung, wie auch bezüglich Ersatzbauten.

Das Ziel der Ortsbildmessen ist es, Projekte und Ideen der Dorf- und Stadtentwicklung zu präsentieren.

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an: