In Oberösterreich gibt es 38.270 Arbeitslose. | |
1. Jänner |
Die Krankenkasse "Volksschutz" wird mit der Arbeiter-Krankenversicherungsanstalt für Oberösterreich in Linz vereinigt. Mit der Errichtung des Berufsstandes Land- und Forstwirtschaft werden die Organe des Bauernbundes (Bauern- und Kleinhäusler-Bote) und der Landwirtschaftskammer (Landwirtschaftliche Mitteilungen) zur "Oberösterreichischen Landwirtschaftszeitung" (Auflage: 69.000) zusammengelegt. |
7. Jänner |
Das Stift Kremsmünster verkauft die Reimchronik des Heinrich von München an die Bayerische Staatsbibliothek München. |
8. Jänner |
Bestellung der oberösterreichischen Zunftvorstände Beschluss über den Bau der Unterführung der Wiener Reichsstraße in Linz im Zusammenhang mit dem Bahnhofsumbau |
16. Jänner |
Konstituierung des Berufsstandes "Handel" in Oberösterreich Letzter Militärgerichtsprozess in Linz |
20. Jänner | Stahlschnittmeister Michael Blümelhuber † |
23. Jänner |
Eröffnung des neuen Linzer Senders, der auf der Welle 338,6 (wie bisher) sendet. Der Sendeturm ist mit 165 m der größte Stahlturm Österreichs. |
26. Jänner | Der Sender auf dem Linzer Freinberg nimmt den Betrieb auf. |
1. Februar |
Verstärkung der Linzer Artillerie durch motorisierte Batterien Konstituierung des oberösterreichischen Bauernrates und der Landwirtschaftskammer. Landesbauernführer: ÖR und LR Josef Mayrhofer; Präsident der Landwirtschaftskammer: Peter Mandorfer |
7. Februar |
Neubestellung der Werksgemeinschaft der Steyr-Werke |
9. Februar |
Versuchtes Attentat auf die Eisenbahnbrücke bei Breitenstein zwischen Vöcklabruck und Redl-Zipf |
2. März |
Bundestag des Katholischen Arbeiterbundes in Linz |
3. März |
Vizekanzler Fürst Ernst Rüdiger Starhemberg ernennt General a. D. Franz Puchmayr zum Landesführer der Freiwilligen Miliz-Österreichischer Heimatschutz. |
4. März |
Neuordnung der Straßenverwaltung in Oberösterreich |
6. März | Malerin Bertha von Tarnoczy † |
7. März |
Der neue Personenkraftwagen "Steyr 50", auch als "Volkswagen" bezeichnet, wird vorgestellt. Der Preis schwankt je Ausstattung zwischen 4500 und 5000 Schilling. Die Steyr-Werke können die Beschäftigung von 3000 auf 3500 erhöhen. |
9. März |
Die Spinnerei und Weberei Kaufing-Johannistal bei Schwanenstadt, die seit 1928 geschlossen war, nimmt ihren Betrieb wieder auf. |
11. März |
30 Oberösterreicher unter 70 Österreichern begeben sich in die österreichische Kolonie "Dreizehnlinden" nach Südamerika. |
18. März |
Ignaz Brantner für drei Jahre für die Leitung des Landestheaters verpflichtet |
1. April |
Einführung der allgemeinen Dienstpflicht zwischen dem 18. und 42. Lebensjahr |
7. April |
Gmunden wird wieder Garnison. Das IV. Bataillon des Alpenjägerregiments Nr. 8 nach Gmunden verlegt |
8. April |
Exhumierung der Leiche Adalbert Stifters und Behebung der Schäden am Grabe des Dichters |
11. April |
6,1 Millionen Schilling stehen 1936 zur öffentlichen Arbeitsbeschaffung in Oberösterreich zur Verfügung. |
20. April |
Auf Grund eines Heeresbefehls erhalten die österreichischen Einheiten historische Namen. Neben dem "Hessenregiment" erhält das Welser Alpenjägerregiment Nr. 8 den Namen der Kaiserin Maria Theresia, das Ennser Dragonerregiment Nr. 2 den von Feldmarschall Graf Raimund Montecuccoli, das oberösterreichische Pionierbataillon Nr. 4 den Namen "Birago" nach Karl Freiherr von Birago. |
21. April |
Nach dem Umbau des Bundesheeres umfasst die oberösterreichische Division das Infanterie-Regiment Nr. 14 (Linz), das Alpenjägerregiment Nr. 8 (Wels), dem leichten Artillerie-Regiment Nr. 4, ein Pionierbataillon, eine Kraftfahrabteilung und eine Telegrafenabteilung. |
22. April |
Verhaftung von Kommunisten in Bad Ischl |
29. April |
Das Linzer Arbeitsdienstlager im Bereich der früheren Konservenfabrik "Cider" in Scharlinz mit einem möglichen Belag von 250 Dienstwilligen ist das größte Arbeitsdienstlager Österreichs. |
30. April |
Das Linzer Volksblatt wegen der Information über die bevorstehende Umbildung der Bundesregierung beschlagnahmt |
6. Mai |
Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner übernimmt nach Josef Reither bis 11. November 1936 den Vorsitz im Länderrat. |
9. Mai |
Nachdem bei der Wolfsegg-Traunthaler am 15. März 1936 300 Arbeiter abgebaut werden mussten, sollen weitere 300 Beschäftigte entlassen werden. Täglich werden um 40 Waggons mehr Kohle produziert als verkauft. Der "kleine Grenzverkehr" mit Bayern wird zum Schutz der heimischen Wirtschaft durch Österreich so lange eingestellt, bis die Gegenseitigkeit wieder gegeben erscheint. |
14. Mai |
Übung einer Tank-Kompanie am Linzer Truppenübungsplatz 17.000 Radiohörer in Oberösterreich, 560.000 in Österreich |
15. Mai |
Peter Mandorfer neuer Landwirtschaftsminister |
22. Mai |
Ein Toter und zwei Schwerverletzte bei einem nationalsozialistischen Anschlag auf Schloss Waxenberg |
24., 27. Mai |
Der Sitz der Stabsleitung des österreichischen Heimatschutzes wird von Wien nach Linz verlegt. Landesstatthalter Heinrich Wenninger, geschäftsführender Landesführer des Heimatschutzes in Oberösterreich, ist neben Vizekanzler Eduard Baar-Barenfels mit der Leitung der Stabsleitung betraut. |
30. Mai |
Notstandsarbeiten in Linz: Reichsstraßen-Unterführung, Höhenstraße auf den Freinberg, Neugestaltung des Dom-Vorplatzes, Wohnungsbau Fröbelstraße-Franckstraße, Stadtrandsiedlung Kleinmünchen |
3. Juni |
Erstmals seit 1928 Musterungen; 5300 Stellungspflichtige in Oberösterreich des Geburtsjahrganges 1915 |
5. Juni |
2 Tote und 14 Verletzte bei einem Zugsunglück in Asten |
15. Juni |
2 Tote beim Absturz eines Militärflugzeugs in Wels |
19. Juni |
Der tausendste "Steyr 50" ausgeliefert |
24. Juni |
Gründung eines Vereins zur Förderung des Flugwesens in Linz |
27. Juni |
Der neue Linzer Sender durch Blitzschlag beschädigt |
2. Juli |
Konstituierung des Bundes der oberösterreichischen Landgemeinden |
12. Juli |
Eröffnung des Bruckner-Zimmers in Ansfelden |
13. Juli |
Bildung der Gemeindetage Unterrichtsminister Dr. Hans Perntner eröffnet die Hochschul-Ferienkurse auf Schloss Traunsee. |
17. Juli |
Erlass der Landesregierung betreffend die richtige Darstellung des Landeswappens und der Landesfarben Aufnahme einer mit 5 Prozent verzinslichen Landesanleihe in Höhe von 18,5 Millionen Schilling |
19. Juli |
Amerikanische, englische, Schweizer, französische, tschechoslowakische und jugoslawische Sender übertragen Veranstaltungen des Internationalen Brucknerfestes aus Linz und St. Florian. |
23. Juli |
Freilassung von 5000 politischen Häftlingen auf Grund des Juli-Abkommens. Demonstrationen in Linz und Ebensee im Zusammenhang mit den Häftlingsfreilassungen |
30. Juli |
Die 21 Oberösterreicher, die an den Olympischen Spielen in Berlin teilnehmen, werden verabschiedet. |
31. Juli |
Im Zusammenhang mit nationalsozialistischen Demonstrationen werden einige neuernannte Zunftmeister enthoben. |
4. August |
Spatenstich für 42 Siedlungshäuser in Linz |
5. August |
Bildung eines Einheitsverbandes der Kriegsopfer Oberösterreichs Gründung einer Landesbeamtenkammer |
7./8. August | Karl Steinhuber und Viktor Kalisch (beide Linz) gewinnen die Silbermedaille im Kajak-Zweier im 10-Kilometer-Bewerb und Alfons Dorfner und Adolf Kanz (ebenfalls aus Linz) gewinnen Bold im Kajak-Zweier auf der 1000-Meter-Strecke. |
14. August | Franz Berghammer und Siegfried Powolny (beide aus Linz) gewinnen Silber als Mitglieder des österreichischen Handballteams. |
15. August | Franz Fuchsberger (Linz) gewinnt Silber mit der österreichischen Fußballmannschaft. |
18. August |
Empfang der österreichischen Olympia-Mannschaft in Linz. Aus Oberösterreich: Kajak-Zweier 1000 m (Kainz - Dorfner) Gold, Kajak-Zweier über 1000 m (Kalisch - Steinhuber) Silber |
22. August |
Der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees Graf Baillet-Latour besichtigt die Linzer Sportstätten. |
28. August |
1000-Mark-Sperre aufgehoben, Erleichterungen im kleinen Grenzverkehr |
30. August |
Bundespräsident Wilhelm Miklas eröffnet das Welser Volksfest. |
1. September |
Überführung aller Wehrverbände in die Frontmiliz. Dank des Sicherheitsdirektors an die Angehörigen des Schutzkorps Das archäologische Institut der Universität Wien unter Dr. Erich Svoboda führt Grabungen in Enns-Lorch zur Erforschung der frühchristlichen Zeit durch. |
12. September |
Erste Abteilung des Artillerie-Regiments Nr. 4 (200 Mann, 140 Pferde, 8 Geschütze) kommt nach Wels in Garnison. |
19. September |
Österreichische und sudetendeutsche Historiker behandeln in Linz Fragen der Grenzlandforschung des Mühlviertels und der südböhmischen Gebiete. |
27. September |
Landtags-Festsitzung anlässlich des 150jährigen Bestehens der Diözese Linz |
8. Oktober |
Eröffnung des neuerrichteten Kolosseum-Kinos in Linz mit dem Film "Opernring" |
18. Oktober | Einweihung der Pfarrkirche St. Severin in Linz |
25. Oktober |
Eröffnung des Neubaues des Linzer Hauptbahnhofs durch Bundespräsident Wilhelm Miklas Erste berufsständische Wahlen der Bauernschaft und Landarbeiter in Oberösterreich. Von 76.469 Wahlberechtigten wählen 83,49 Prozent. Neben 64.465 Bauernschaftsmitgliedern waren 12.004 Land- und Forstarbeiter wahlberechtigt. |
27. Oktober | Chirurg Alexander Brenner † |
5. November | Maler Leopold Forstner † |
22. November |
Feier anlässlich des 20. Todestages von Kaiser Franz Joseph |
29. November |
Verlautbarung des Linzer Diözesanbischofs über den Nationalsozialismus Erste Landeskonferenz der Sozialen Arbeitsgemeinschaft unter Landesrat Loidl in Linz |
6. Dezember |
Uraufführung des Bruckner-Films "Der Spielmann Gottes" in Linz |
11. Dezember |
Weihe von 72 Volkswohnungen der Gemeinde Linz in der Fröbelstraße Einhebung einer Fahrradabgabe |
16. Dezember |
Ehrung des Künstlerbundes "März" zum 60. Geburtstag von Alfred Kubin |
20. Dezember |
Versammlungsverbot bis 3. Jänner 1937 |
21. Dezember |
Konstituierung des Bauernbundrates |
1936
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at