Landeswappen Oberösterreich

Land Oberösterreich

Landschaft mit See und Bergen

(Quelle: ©aBSicht - stock.adobe.com)

Umwelt & Wasser

Juni 2024

Liebe Umweltinteressierte,

wir freuen uns, Sie mit dem Umwelt & Wasser Newsletter über Angebote, Aktuelles und Interessantes aus der Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft des Landes zu informieren.

Mehrere stilisierte Figuren mit Sprechblasen

(Quelle: Johannes Schmidthaler)

Oö. Klimagipfel: Gesprächs_Klima_Wandel am 17. Juni 2024

In der Wissenschaft herrscht zur Klimakrise schon lange breiter Konsens. Die Fakten sind bekannt – und trotzdem zögern viele, wenn es um Klimaschutz geht. Warum eigentlich, und wie können wir unsere Kommunikation so gestalten, dass sie andere zum Handeln motiviert?
Vor Ort in Linz ist der Klimagipfel bereits ausgebucht. Eine Online-Teilnahme via Live-Stream ist noch möglich.

Programm und Anmeldung »

 

Tipp: Hörspaziergang am 17. Juni 2024 in Linz

Hörspaziergänge folgen der Überzeugung, dass man von der Welt oft mehr erfährt, wenn man genau zuhört, als wenn man genau hinsieht. Der Verein Hörstadt und das Land bieten ab 14:30 Uhr drei Termine an.

Mehr zum Thema »

 

Kinder setzen ihre selbst gebauten Holzboote ins Wasser

(Quelle: Grilnberger, Land )

Unser Wasserschatz - Wassererlebnistag am 3. Juli 2024 in Vöcklabruck

Am Mittwoch, 3. Juli 2024 ab 13:30 Uhr lädt die Abteilung Wasserwirtschaft des Landes bei freiem Eintritt in den Vöcklabrucker Stadtpark ein: Unter dem Motto "Unser Wasserschatz" werden die vielen Facetten des Wasserkreislaufs erlebbar gemacht und veranschaulicht. In der Zirkusmanege sorgen das Kasperlhaus, die Donaupiraten und die Science Busters für Unterhaltung. Ab 19:00 Uhr Livemusik mit J.J. King & the Hayriders. Spaß und Abwechslung für Kinder, Jugendliche, Familien und alle Interessierten ist garantiert.

Infos zum Wassererlebnistag »

 

Landespreis Ausschreibungsfolder Titelseite

(Quelle: shutterstock/OKAWA PHOTO)

Jetzt einreichen: Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2024

Privatpersonen und Institutionen, die mit ihrem Engagement die Welt von morgen mitgestalten, können sich für den Preis bewerben, der diesmal auf Bezirksebene vergeben wird. Einreichungen sind bis 29. September 2024 möglich. Es winken gesamt 45.000 Euro Preisgeld.

mehr zum Thema »

 

Feldkirchner Badesee

(Quelle: Land , Schauer)

Unsere Badeseen sind ausgezeichnet, Baden an Flüssen oft „nur“ gut

Alljährlich wird die Qualität unserer Badegewässer an vielen heimischen Seen und Flüssen an insgesamt 84 Stellen geprüft. Die Badegewässerbeprobungen laufen derzeit auf Hochtouren und erste Ergebnisse weisen in den Seen wieder auf eine ausgezeichnete Badewasserqualität hin, während bei einigen Flussbadestellen die Einstufung „nur“ bei gut liegen wird. Ab voraussichtlich Ende Juni finden Sie die aktuellen Ergebnisse auf den Websites von Land und AGES.

Aktuelle Ergebnisse »

 

Paragraph

(Quelle: © Robert Kneschke − stock.adobe.com)

Naturnahe Nächte durch weniger Lichtverschmutzung – als erstes Bundesland mit rechtlicher Regelung

Durch die Oö. Umweltschutzgesetz-Novelle 2024 wurden erstmals verbindliche Regelungen zur Vermeidung von Lichtverschmutzung geschaffen. Außenbeleuchtungsanlagen, die in den Zuständigkeitsbereich des Landes (und damit auch Gemeinden) fallen, sind künftig effizient und umweltschonend zu betreiben und zu errichten. Beeinträchtigungen von Menschen, Umwelt, Natur und Landschaft sollen damit möglichst vermieden werden.

mehr zum Thema »

 

Rückhaltebecken Krems Au

(Quelle: Land )

Krems-Au: Feierliche Eröffnung des größten Rückhaltebecken Österreichs

In den vergangenen Jahrzehnten haben mehrere Hochwasserereignisse im Kremstal gezeigt, wie wichtig trotz bestehender Flussregulierungen ein Hochwasserschutz für die Siedlungen im Tal ist. Nach langen Verhandlungen mit den betroffenen Grundeigentümern und dem Einholen der notwendigen behördlichen Bewilligungen konnte im Dezember 2017 mit den Bauarbeiten begonnen werden.
Mit dem Projekt Krems-Au wurde das größere der beiden Becken in den Gemeinden Wartberg an der Krems und Nußbach umgesetzt und am 25. Mai 2024 feierlich eröffnet.

mehr zum Thema »

 

Titelseite Fortschrittsbericht Klima- und Energiestrategie

(Quelle: ©bokan - stock.adobe.com)

Erster Fortschrittsbericht zur Oö. Klima- und Energiestrategie

Gekoppelt mit dem Beschluss zur Oö. Klima- und Energiestrategie im Jahr 2023 wurde auch eine in dieser Form einzigartige Governance umgesetzt. Jährlich werden Maßnahmenplanungen erhoben und die Umsetzung transparent auf der Landeshomepage dokumentiert. Neben den entsprechenden Maßnahmenlisten findet man online auch den ersten umfassenden Fortschrittsbericht.

mehr zum Thema »

 

Trinkwasseruntersuchung

(Quelle: kuprevich - stock.adobe.com)

Trinkwasserqualität landesweit im Blick

In Oberösterreich sind derzeit rund 5.300 Wasserversorgungsanlagen registriert, aus welchen Wasser für die Öffentlichkeit bereitgestellt, für die Lebensmittelproduktion verwendet oder in sonstiger Weise an Dritte abgegeben wird. Die Trinkwasseraufsicht des Landes Oberösterreich überwacht diese Anlagen. Im Jahr 2023 wurden die Ergebnisse von 11.452 Trinkwasseruntersuchungen ausgewertet und 238 Anlagen vor Ort inspiziert.

Zum Bericht »

 

Portrait Michael Nagl

(Quelle: Land , Schöftner)

Energiewirtschaftliches Planungsorgan – Akteur und Ansprechpartner in Energiefragen

Die Energiewirtschaftliche Planung ist in der Abteilung Umweltschutz als Stabstelle eingerichtet. Das Team um Dipl.-Ing Michael Nagl arbeitet an Planungen und Konzepten für eine oberösterreichische Energiewirtschaft im Sinne der Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit. Auch das Beantworten von Anfragen gehört zur täglichen Arbeit. Leitfäden, Handbücher und weitere Informationen auf der Landeshomepage sollen zum Durchblick in Sachen Energie verhelfen.

mehr zum Thema »

 

Terminaviso: Oö. Umweltkongress am 15. Oktober 2024 in Linz

Wie kann Bildung die Gesellschaft befähigen? Wie kommt man von der Utopie in den Alltag? Und wie kann die „Circular Society“ eine Chance für die Wirtschaft sein? Kurzum: Wie kommen wir zurück in die Zukunft?

Programm und Anmeldung »

 

Terminaviso: Vernetzungstreffen für Umweltreferent:innen in Gemeinden am 12. November 2024 in Linz

Im Mittelpunkt stehen Erfahrungsaustausch, Vernetzung und neue Impulse zu aktuellen Themen

Mehr Infos und Anmeldung »

 

Dieser Newsletter wird herausgegeben von

Amt der Oö. Landesregierung
Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft
4021 Linz, Kärntnerstraße 10-12