Regelmäßig untersuchte Badeplätze in Oberösterreich
EU-Badegewässer-Untersuchungen
In Oberösterreich gibt es insgesamt 43 Badestellen, die als „EU-Badegewässer“ definiert sind. Das bedeutet, dass die Qualität ihres Wassers nach europaweit einheitlichen Kriterien regelmäßig untersucht wird. Diese werden fünf Mal pro Jahr in den Sommermonaten Juni bis August kontrolliert. Die Probenahme erfolgt durch die Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Oberösterreich, die Testdurchführung und Bewertung von der AGES-Linz.
Eine Einstufung über einen Bewertungszeitraum von 4 Jahren erfolgt nach den Kriterien "ausgezeichnet-gut-ausreichend-mangelhaft" nach der EU-Richtlinie 2006/7/EG durch die AGES-Linz. Jeweilige Einzelwerte werden nach den nationalen Richt- und Grenzwerten "ausgezeichnet-gut-mangelhaft- Baden verboten/vom Baden wird abgeraten" durch die AGES-Linz eingestuft und auf der Seite „AGES Badegewässer-Datenbank“ veröffentlicht.
Badestellen des Landesmessnetzes
Hierbei handelt es sich um öffentliche Badeplätze/Seezugänge des Landes Oberösterreich. Diese Badestellen werden von der Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Oberösterreich ab der Badesaison 2025 vier bis fünf Mal im Jahr im Sinne der neuen ÖNORM beprobt (M 6230 – Badegewässer: Anforderungen an die Wasserqualität, Untersuchung und Bewertung, Ausgabe: 2024-05-01).
Weiterführende Informationen
Tabellarischer Überblick der aktuellen Ergebnisse
Alphabetische Auflistung aller in OÖ. regelmäßig untersuchter Badestellen
- Aspach-Wildenau Badesee.
- Attersee.
- Elisabethsee.
- Feldkirchner Seen.
- Gleinkersee.
- Hallstättersee.
- Heratinger See.
- Hohenlohe Ausee.
- Höllerer See.
- Holzöstersee.
- Irrsee (Zellersee).
- Klaffer Badesee.
- Langbathseen.
- Mining Badesee.
- Mitterkirchner Badesee.
- Mondsee.
- Mühlheim Badesee.
- Oedter Badesee in Traun.
- Offensee.
- Pichlingersee.
- Pleschingersee.
- Pramet Badesee.
- Regau Badesee.
- Resilacke.
- Saxenteich.
- Steyregg Badesee.
- Traunsee.
- Waldhausen Badesee.
- Weikerlsee.
- Wolfgangsee.