Der Oö. Landtag setzt sich aus 56 Abgeordneten zusammen. Er ist das "Parlament" des Landes Oberösterreich und somit die Vertretung der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher. Die Landtagswahl findet alle sechs Jahre statt und das Wahlergebnis bestimmt, wie sich diese 56 Mandate auf die Parteien aufteilen.
Mandatsverteilung
- ÖVP 22 Mandate
- FPÖ 11 Mandate
- SPÖ 11 Mandate
- GRÜNE 7 Mandate
- MFG 3 Mandate
- NEOS 2 Mandate
Aktuelles:
Erfolgreiche Premiere für den Jugendlandtag
Quelle: Land OÖ/Margot Haag
Der erste Jugendlandtag, mit 62 teilnehmenden Jugendlichen, ist am 12. und 13. Februar 2025 im Landhaus über die Bühne gegangen. Gestartet wurde mit dem Ausschusstag; am darauffolgenden Tag bei der Landtagssitzung wurden sieben Anträge eingebracht, fünf davon mit Mehrheit angenommen. Die jungen Erwachsenen im Alter von 16 bis 20 Jahren diskutierten leidenschaftlich Themen wie Mitbestimmung, Gleichberechtigung, Mental Health, Ausbau des öffentlichen Verkehrs und Müllvermeidung. Die rednerische Leistung und der respektvolle Umgang im Plenarsaal fanden auch große Anerkennung von den gewählten Abgeordneten des Landtags, die die Sitzung von den Besucherrängen aus verfolgten.
Das Landhaus war wieder eine Werkstatt für Demokratie
Quelle: Land OÖ /Charlotte Guggenberger
Das bereits etablierte und anerkannte Format "Werkstatt für Demokratie in OÖ" fand vom 3. bis 7. Februar 2025 statt. 18 Klassen der fünften bis neunten Schulstufen waren wieder im Linzer Landhaus zu Gast, um sich mit Politik und Medien auseinanderzusetzen. In den vierstündigen Workshops "Dein Landtag OÖ" bzw. "Dein Landtag OÖ und die EU" wurden wieder unterschiedliche Themen wie die Aufgaben des Oö. Landtags und der Europäischen Union erarbeitet. Die gesammelten Erkenntnisse mündeten abschließend in von den Schülerinnen und Schülern gestalteten Videos und Zeitungen.
Landesgesetz, mit dem das Oö. Landes-Bezügegesetz 1998 geändert wird
Quelle: @Rochu_2008 - stock.adobe.com
Der Landtag hat am 30. Jänner 2025 das Landesgesetz, mit dem das Oö. Landes-Bezügegesetz 1998 geändert wird, (mehrstimmig: ÖVP-, FPÖ- und SPÖ-Fraktion und Fraktion der Grünen) beschlossen. Die Anpassung der Bezüge von Politikerinnen und Politikern ist im Bundesverfasungsgesetz über die Begrenzung von Bezügen öffentlicher Funktionäre geregelt. Der gesetzliche Automatismus wird im Geltungsbereich des Oö. Landes-Bezügegesetzes 1998 für das Jahr 2025 nun durchbrochen, indem festgelegt wird, dass die Bezüge nur um den Anpassungsfaktor 1,035 steigen, die konkreten Bezüge aber höchtens um 437,80 Euro ansteigen.
Weitere Beschlüsse des Landtags am 30. Jänner 2025
Quelle: Land OÖ/Schachinger
Der Landtag hat in seiner Sitzung am 30. Jänner 2025 ua. Resolutionen an die Bundesregierung betreffend den Besuch einer KZ-Gedenkstätte oder einer vergleichbaren Einrichtung im Rahmen der Schullaufbahn und des Integrationsprozesses, die zukunftstaugliche Weiterentwicklung der Sonderpädagogik und die Eindämmung von Jugendkriminalität beschlossen. Zudem wurden der Tätigkeitsbericht 2023 der Oö. Pflegevertretung genehmigt.
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen
- Terminkalender Oö. Landtag 2025 .
- Kundmachung des Ersten Präsidenten des Oö. Landtags über den Schriftverkehr mit dem Oö. Landtag .
Datenschutz & Amtssignatur