Am Irrsee (Zellersee) befinden sich sowohl drei Messstellen im Rahmen des EU - als auch eine des Landes-Programmes.
Aktuelle Werte im Rahmen des EU-Programmes finden sie ab Mitte Juni der jeweiligen Badesaison auf der Badegewässerdatenbank der AGES
- Strandbad Zell am Moos (Messwerte AGES) .
- Strandbad Tiefgraben (Messwerte AGES) .
- Strandbad Laiter, Obernhofen (Messwerte AGES) .
Bewertung der letzten vier Untersuchungsjahre im Rahmen des EU-Programmes:
Messstelle |
Bewertung 2020 bis 2023 |
Strandbad Laiter, Oberhofen | |
Strandbad Zell am Moos | |
Strandbad Tiefgraben |
Die Bewertung für die Vorjahre erfolgte nach EU-Richtlinie 2006/7/EG
Der Zeller- oder Irrsee ist ein 3,55 km² großer, bis 32 m tiefer See. Das kleine Volumen bedeutet für den See eine geringe Wärmespeicherkapazität. In Verbindung damit führt die windgeschützte Lage zu einer fast regelmäßigen Eisbedeckung des Sees im Winter, aber auch zu hohen Wassertemperaturen im Sommer. Die Sichttiefe wird zeitweise durch mineralische Trübe, biogene Entkalkung und das Phytoplankton beeinflusst. Ab etwa 1985 hat sich als Folge der Sanierungsbestrebungen die Wasserqualität in allen Teilen des Sees verbessert.
Legende EU-Badegewässer:
|
Ausgezeichnete Badegewässerqualität |
|
Gute Badegewässerqualität |
|
Ausreichende Badegewässerqualität |
|
Mangelhafte Badegewässerqualität |
Einstufung nach der EU-Richtlinie 2006/7/EG