1946

1. Jänner

Linzer Volksblatt und Tagblatt erscheinen täglich.

7. Jänner Errichtung eines Instituts für Landeskunde von Oberösterreich; Institutsvorstand wird Dr. Franz Pfeffer.
8. Jänner

Linzer Gemeinderat auf Grund der Wahlen vom 25. November 1945 umgestaltet. Im Stadtrat verbleibt trotz des Wahlergebnisses der Kommunist Franz Rammerstorfer.

11. Jänner

Oberst Loyd M. Hanna wird Chef der Militärregierung von Oberösterreich.

13. Jänner

Katholischer Volksverein und Katholischer Pressverein reaktiviert

17. Jänner

Neukonstituierung der Israelitischen Kultusgemeinde Linz

23. Jänner Carl Schraml (Reorganisator des Salzbergbaues Hallstatt)
30. Jänner

Erste Arbeitssitzung des Landtages

1. Februar

Der AAB der ÖVP gibt die Wochenzeitung Freiheit heraus.

8. Februar

Bildung eines Volksgerichtssenates für NS-Kriegsverbrecher in Linz für Oberösterreich (mit Ausnahme des Mühlviertels) und Salzburg

Dr. Heinrich Gleißner von Bundespräsident Dr. Karl Renner als Landeshauptmann von Oberösterreich angelobt

13. Februar

Die Sowjets verbieten die Umwandlung der "Zivilverwaltung Mühlviertel" in eine Außenstelle der Linzer Landesregierung.

14. Februar

Wiedererrichtung des Katholischen Pressvereins

16. Februar Wiedereröffnung des Welser Stadtmuseums
18. Februar bis 18. März

Amerikaner veranlassen Erscheinungsverbot des Tagblattes wegen des Leitartikels "Gute Österreicher - gute Kulturdeutsche"

23. bis 24. Februar

Landesparteitag der SPÖ, Konstituierung des Parteivorstandes

13. Parteitag der KP Oberösterreichs

25. Februar

Das Kugellagerwerk Steyr kann nach Freigabe durch die Amerikaner seine Tätigkeit aufnehmen.

3. März Hans Pregant (Präsident der Linzer Arbeiterkammer 1920-1933)
11. März

Die Schifffahrt am Mondsee wird aufgenommen.

In Linz erscheint die jüdische Halbmonatsschrift Aufgang. Redakteur ist Mejlach Bakatczuk. Die Sprache ist jiddisch.

14. März

Der von Niederösterreich eingesetzte Dr. Gottfried Haffner als Bezirkshauptmann von Perg enthoben

20. März

Landtag beschließt Wiedereinführung der Verfassung 1930 und die Wiedererrichtung des Bezirkes Eferding

24. März

Konstituierung des oberösterreichischen Landesausschusses der politisch Verfolgten

8. April

Dr. Ernst Koref einstimmig zum Bürgermeister der Landeshauptstadt Linz gewählt

12. April

Aufruf der Parteien und Kammern "Helft den Hunger von Oberösterreich bannen"

13. April

Erste Konferenz der österreichischen Landeshauptmänner nach dem Kriege in Linz

15. April

Aufnahme des Postverkehrs zwischen Österreich und Deutschland

17. April

Österreichisch-Amerikanische Gesellschaft, Sektion Oberösterreich, in Linz gegründet

23. April

US-Militärregierung beendet ihre Tätigkeit im Linzer Rathaus

1. Mai

Freie Reise zwischen den einzelnen Besatzungszonen in Österreich, die aber vorerst nur teilweise praktiziert werden kann

Zwei Schiffe der DDSG ("Uranus" und "Saturnus") als schwimmende Hotels mit 240 Betten am Donauquai in Betrieb genommen

5. Mai bis 15. Juni

Erste Nachkriegs-Industrie- und Gewerbeausstellung in Linz

9. Mai

Aufstellung der Grenzgendarmerie entlang der Grenze zur Tschechoslowakei

10. Mai

Das Volksgericht Linz beginnt seine Tätigkeit.

11. Mai

Ernennung von J. C. Fließer zum Diözesanbischof von Linz

13. Mai

58 der 61 Angeklagten des Mauthausen-Prozesses, unter ihnen Ex-Gauleiter August Eigruber, zum Tode verurteilt, drei zu lebenslänglicher Freiheitsstrafe

20. Mai

Beginn der Elektrifizierungsarbeiten auf der ÖBB-Strecke Attnang-Puchheim - Linz

21. Mai

Kapitelvikar Dr. Joseph Calasanctius Fließer zum Linzer Diözesanbischof ernannt

24. Mai

Wiedererscheinen der Steyrer Zeitung

31. Mai Hermann Haböck (der letzte Schüler Anton Bruckners)
5. Juni

Aufruf der Landesregierung, der politischen Parteien, Kammern und des Gewerkschaftsbundes gegen "Volksschädlinge", Schleichhändler und Arbeitsscheue

20. Juni

Ausschreitungen in Bad Ischl wegen Kürzung der Milchrationen

24. Juni

Wiederbegründung des Oberösterreichischen Musealvereins

29. Juni Die russische Besatzungsmacht räumt das Petrinum in Urfahr.
1. Juli

Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz wieder Zivilspital; es steht aber nach wie vor in erster Linie verwundeten einstigen Wehrmachtsangehörigen zur Verfügung.

4. Juli

Linzer Stickstoffwerke wieder in Betrieb

8. Juli

Der Oberbefehlshaber der US-Truppen in Österreich, General Mark W. Clark, wird Ehrenbürger von Linz.

11. Juli Lambert Stelzmüller (Priester und Heimatforscher)
13. Juli Eröffnung der ersten Linzer Kunstausstellung nach dem Zweiten Weltkrieg
16. Juli

General Mark W. Clark übergibt in Linz Bundeskanzler Leopold Figl die Eisen- und Stahlwerke Linz, dazu 280 Industriebetriebe der US-Zone in österreichische Verwaltung.

20. Juli Edmund Glaise von Horstenau (Generalstabsoffizier und großdeutscher Politiker)
23. Juli

Steyr-Werke feierlich in österreichische Verwaltung übergeben

2. August

Rückgabe der Industrieanlagen der Vereinigten Aluminium-Werke AG an die Österreicher

5. August

General Mark W. Clark - Ehrenbürger von Oberösterreich

7. August

Erster Rücktransport der im Ischler Salzberg sichergestellten Kunstschätze nach Wien

29. August Ignaz Brantner (er musste auf Befehl der amerikanischen Besatzungsmacht die Leitung des Landestheaters abgeben) beginnt mit dem Betrieb der "Linzer Volksbühne" in der Jungwirthstraße.
September

Errichtung einer Preiskommission für Oberösterreich

In Gunskirchen werden die Gräber von ca. 4500 Leichen aus dem dortigen KZ-Nebenlager gefunden.

1. Oktober

Erster, nicht realisierter Termin zur Übergabe des Ausseerlandes an die Steiermark

Der Nationalsozialist Ernst Kaltenbrunner wird im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess zum Tod verurteilt (hingerichtet wurde er am 16.10.1946).

6. Oktober

Inthronisation von Diözesanbischof Joseph Calasanctius Fließer; Wiedereröffnung des Domes nach 20 Monaten

9. Oktober

Ernst Kaltenbrunner im Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher in Nürnberg zum Tod durch den Strang verurteilt

15. Oktober

Markterhebung von Bad Schallerbach

16. Oktober Hinrichtung von Ernst Kaltenbrunner
22. Novemer Leopold Erb (Lehrer und deutschnationaler Politiker)
28. November Neukonstituierung der Landeskammer der gewerblichen Wirtschaft
13. bis 20. Dezember Der Schilling wird wieder gesetzliches Zahlungsmittel.
26. Dezember Benediktiner Richard Rankl