1. Jänner |
Die bisherigen Ausgaben der Parteiamtlichen Tageszeitung des Gaues Oberdonau der NSDAP, der "Volksstimme", werden einheitlich für das ganze Gaugebiet zusammengefasst. Die Zeitung erscheint für Linz als Frühmorgenblatt und statt sechsmal siebenmal wöchentlich. Als Beilage erscheint das "Amtsblatt der Stadt Linz". |
2. Jänner |
Vier Tote und ein Schwerverletzter bei einem Zugunglück bei Vöcklabruck |
3. Jänner | Erste Ziviltrauung im neu eingerichteten Standesamt Wels |
13. Jänner |
Beschluss über Umbau des Linzer Landestheaters, Erweiterung des Bühnen- und Orchesterraumes, Einbau einer Drehbühne Errichtung einer landeswohnwirtschaftlichen Stelle in Linz, die Amtstage in Wels und Steyr hält Die NSV zieht in das neue Gauhaus (ehemaliges katholisches Waisenhaus in der Seilerstätte). |
20. Jänner |
Inangriffnahme der Kasernenbauten in Linz-Auhof (Infanterie, Artillerie) und in Ottensheim (Pioniere) |
21. Jänner |
In den Hatschek-Werken in Vöcklabruck nimmt Gauleiter August Eigruber die erste Vereidigung von Betriebsführern und Vertrauensmännern in der Ostmark vor. |
27. Jänner |
Eröffnung einer Stifter-Ausstellung im Landesmuseum; Landesrat Dr. Lenk eröffnet die Gedenkfeiern in Oberplan. |
28. Jänner |
Wiedereröffnung des Märzenkellers, "bis 1933 eine der Urzellen der NS-Bewegung" |
3. Februar |
Vereidigung der neuen Ratsherren der Stadt Linz |
17. Februar |
Die Autoproduktion der Steyr-Werke wird bei der Internationalen Automobil-Ausstellung in Berlin stark beachtet. Großer Erdrutsch am Schober in der Nähe von Mondsee Im Zusammenhang mit dem Fasching wird darauf hingewiesen, dass das Hissen von Hakenkreuzfahnen in diesen Wochen verboten ist. |
18./19. Februar | Aufenthalt Hitlers in Linz zu Besprechungen über die Neubaupläne |
21. Februar |
Hitler ernennt für fünf Jahre SS-Oberführer Franz Langoth zum ehrenamtlichen Mitglied des Volksgerichtshofes. Dr. Leo Sturma als Bürgermeister von Wels zurückgetreten Das ehemalige Starhembergsche Jagdschloss Brunwald bei Leonfelden wird NS-Müttererholungsheim. |
12. März |
Feierlichkeiten zum ersten Jahrestag des Anschlusses; Gaukameradschaftstreffen der "alten Kämpfer"; abendliche Feierstunde vor dem Rathaus, Feiern der Partei und der Wehrmacht; Enthüllung einer Gedenktafel im Neubau bei Linz: "Hier erwartete die erste nationalsozialistische Regierung der Ostmark am 12.3.1938 den Schöpfer des Großdeutschen Reiches bei seinem Einzug in die Heimat." |
15. März |
Einmarsch der Linzer 45. I.-D. in die Rest-Tschechoslowakei |
18. März |
Adolf Hitler in Linz. Eingehende Gespräche über die Ausgestaltung der Stadt und die Reichswerke |
25. März |
Die "Volksdeutschen" der südböhmischen Bezirke Budweis, Wittingau, Tabor, Mühlhausen und Moldauthain des "Protektorates" werden zum Kreis Budweis der NSDAP zusammengefasst und dem Hoheitsgebiet des Gaues Oberdonau angeschlossen; 18 Ortsgruppen werden gebildet. |
29. März |
Führererlass über die bauliche Neugestaltung von Linz; Ernennung von Roderich Fick zum Reichsbaurat der Stadt Linz |
1. April |
Das Oberlandesgericht Linz nimmt seine Tätigkeit auf, ihm unterstehen die Sprengel der Landesgerichte Linz, Steyr, Wels und Ried. Anstelle der bisherigen Handelskammer wird die Handwerkerkammer errichtet; sie besteht aus 47 "Pflichtinnungen" und 14 Kreishandwerkerschaften. Präsident wird der Landeshandwerkermeister Ing. Ernst Ertl. Umstellung der Reichsbahndirektion Linz "nach Altreichsmuster" abgeschlossen |
8. April |
18.000 Arbeiter der Reichsautobahn sind in Oberdonau in 61 Arbeitslagern untergebracht. Im Zuge der Angliederung der Autokennzeichentafeln erhält Oberdonau in schwarzer Schrift auf weißer Tafel die Bezeichnung "Od" neben "D". Schriftsteller Egmont Colerus von Geldern † |
10. April |
Die Reichsmusikkammer führt während der Ostertage in Ischl ein Schulungslager durch. |
20. April |
50. Geburtstag Adolf Hitlers; Großkundgebung der Jugend; Anbringung der Inschrift "Ein Volk, ein Reich, ein Führer" am Linzer Anschlussturm; Parade der Wehrmacht; Vereidigung von 1300 politischen Leitern Als Geschenk des Gaues Oberdonau erhält Hitler den Stahlschnitt "Anschlussturm", gefertigt von der Stahlschnittschule in Steyr. Die Stadt Linz übermittelt Hitler eine Plastik, Ölbilder, Kompositionen und Handschriften oberösterreichischer Schriftsteller. Erzherzog Franz Salvator † Heimatforscher Hans Commenda † |
23. April |
Die Stadt Eferding wird beauftragt, ein Bauernkriegsmuseum zu errichten, wobei auch die Gemeinden der Umgebung mithelfen sollen. |
25. April |
Gründung der Bezirksgruppe Oberdonau der TN (Technische Nothilfe) der Landesgruppe XVII, Ostmark-Nord, in Wien |
30. April |
Einführung des Rechtsfahrens auch auf den österreichischen Strecken der Reichsbahn Übergabe der Linzer freiwilligen Rettungsgesellschaft an das Deutsche Rote Kreuz, Linz-Stadt |
1. Mai |
Der 1. Mai wird als "nationaler Feiertag" begangen, 50.000 Menschen im Linzer Stadion; der größte Maibaum von Oberdonau mit einer Höhe von 38 Metern steht in Schärding. Beginn des Verkaufs von Volksgasmasken |
6. Mai |
Entrümpelung der Dachböden angesichts eines erwarteten Bombenkrieges |
10. Mai | Abbruch des alten Bühnenhauses im Landestheater |
12. Mai |
Beginn des Ausbaues des Welser Bahnhofes und der Gleisanlagen Nach Runenfunden in Wilhering findet man auf einem Stein bei Häusles, Bezirk Gratzen in Südböhmen, germanische Runen. Erste (und einzige) großdeutsche Volkszählung. Oberösterreich zählt 1,042.000 Einwohner (gegenüber 1934: Plus von 31.000 oder 3 Prozent) |
25. Mai |
Gründung der "Eisenwerke Oberdonau" |
Juni | Heinrich Gleißner aus der Haft entlassen, neuerlich verhaftet im September und am 31. Dezember wieder entlassen |
2. Juni | Komponist Josef Reiter † |
3. Juni |
Letzte Hauptversammlung und Selbstauflösung des Sudetendeutschen Heimatbundes in Linz |
7. Juni |
In Berlin werden die Stickstoffwerke Ostmark-AG mit dem Sitz in Linz gegründet; das Grundkapital beträgt 20 Millionen RM. Die "Österreichische Alpine Montangesellschaft" wird in "Alpine Montan-Aktiengesellschaft Hermann Göring in Linz" umbenannt und der Sitz des Unternehmens von Wien nach Linz verlegt. |
10. Juni |
Eröffnung der ersten Kunstausstellung des Künstlerbundes Oberdonau durch Ernst August Mandelsloh |
12. Juni |
Adolf Hitler in Begleitung von Bormann überraschend in Linz; Besprechungen mit August Eigruber und Roderich Fick. Hitler besucht auch Fischlham, wo er sämtliche Schulkinder zu einem zweitägigen Besuch nach Berchtesgaden einlädt. |
18. Juni |
Schloss Cumberland wird als Gauschulungsburg eröffnet. |
26. Juni |
Der Dresdner Galeriedirektor Posse wird von Adolf Hitler mit dem Aufbau der Linzer Galerie beauftragt ("Sonderauftrag Linz"). |
30. Juni |
Erstes großdeutsches Brucknerfest in Linz und St. Florian Ausstellung über den geplanten Neubau von Linz im Steinernen Saal des Landhauses |
6. Juli |
Vereidigung der ersten Erbhof-(Laien-)Richter beim Erbhofgericht Linz, das gleichzeitig mit dem Oberlandesgericht Linz errichtet wird |
9. Juli |
Der Reichsorganisationsleiter der NSDAP, Robert Ley, eröffnet die Gauarbeiterkammer. |
10. Juli |
Die Gauleiter der Ostmark und die Oberbürgermeister der Gauhauptstädte besuchen auf Einladung August Eigrubers die Ausstellung über die Neugestaltung von Linz. |
11. Juli |
Bau des Aluminiumwerkes Ranshofen bewilligt Die Baumwollspinnerei Kaufling bei Schwanenstadt wird nach zehn Jahren wieder in Betrieb genommen. |
15. Juli |
Die Steyr-Werke begehen ihr 75jähriges Bestehen. |
17. Juli | Michael Valentin Zeileis (Begründer des Zeileis-Instituts für elektro-physikalische Therapie in Gallspach) † |
25. Juli |
Weihestunde für die Toten des 25. Juli 1934 in Kollerschlag, Mitterndorf und Bad Ischl |
27. Juli |
Erste Verurteilung wegen Hamsterkäufen. Zwei Geschäfte wegen Preisübertretungen geschlossen Stift Engelszell beschlagnahmt |
1. August |
Unwetterkatastrophe im Mühlviertel Die Errichtung einer technischen Hochschule für 1500 Studenten in Linz vorgesehen |
8. August |
Schwere Unwetterkatastrophe am Attersee und im Aurachtal Gleichenfeier der Wohnbau AG der Hermann-Göring-Werke; bisher wurden am Spallerhof 800, am Keferfeld 400 Wohnungen fertiggestellt. |
22. August |
Sechs Sonderzüge aus "Oberdonau" zum Reichsparteitag in Nürnberg |
26. August |
Anstelle der im Einsatz stehenden Fronttruppen wird in Linz die 187. I.-D. als Ersatz- und Ausbildungseinheit aufgestellt. |
28. August |
Erste Ausgabe von Lebensmittelkarten Sämtliche Ärzte Oberösterreichs müssen vom Urlaub zurückkehren und ihre Praxis übernehmen. Erster Einsatz von Straßenbahnschaffnerinnen in Linz |
1. September |
Einmarsch deutscher Truppen in Polen. Beginn des Zweiten Weltkrieges. Einmarsch der 45. I.-D. bei Teschen-Bielitz in Polen |
13. September | Die Firma Heinrich Ulbrichts Witwe in Kaufing wird Rüstungsbetrieb. |
18. September |
Nächtliches Erdbeben in Linz verspürt |
21. September |
Razzien gegen Hamsterer in Linz |
26. September |
Erste Verwundetentransporte nach Linz Dipl.-Ing. Karl Breitenthaler übernimmt die Agenden eines Gauhauptmannes. Die Ufa dreht in Linz den Film "Oberdonau, der Heimatgau des Führers". Reichsarbeitsdienstpflicht für die weibliche Jugend, erstmals für die Jahrgänge 1914 bis 1922 |
1. Oktober |
Erstmals wird für die Katholiken der Diözese Linz ein Kirchenbeitrag eingehoben. Eingemeindung von Linz-Keferfeld |
18. Oktober |
Erste Mütterkreuze werden verliehen. August Eigruber wird zum stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Alpine-Montan gewählt. |
25. Oktober | Chirurg Anton Freiherr von Eiselsberg † |
12. November |
20.000 Linzer bei einer Treuekundgebung für Adolf Hitler nach dem Münchner Attentat |
13. November |
Errichtung einer Landwirtschaftsschule in Oberplan |
15. November |
Steyr-Werke übernehmen die Gewehrfabrik Radom in Polen. Ausgabe einer Reichskleiderkarte |
7. Dezember |
Schloss Tollet wird erste Führerinnenschule des weiblichen RAD in Oberdonau. |
10. Dezember |
19 Arbeiter eines Betriebsautobusses der Zellwolle Lenzing tödlich verunglückt. In einem Nachruf heißt es: "Sie starben um die Rohstoff-Freiheit Deutschlands." |
1939
Amt der Oö. Landesregierung • 4021 Linz, Landhausplatz 1 • Telefon (+43 732) 77 20-0 • E-Mail post@ooe.gv.at