1. Jänner | Einführung der Schilling-Währung - Ende der Inflation |
10. Jänner | Gilbert Schartner (Abt von Schlägl 1922-1925) † |
17. Februar |
Schwere Unwetterschäden in Oberösterreich |
18. März |
Protest gegen die geplante Auflassung der Saline in Bad Ischl und Hallstatt Novellierung der Landtagswahlordnung: künftig fünf (statt bisher acht) Wahlkreise, die den Nationalratswahlkreisen angepasst sind; Herabsetzung der Zahl der Landtagsabgeordneten auf 60 (bisher 72), die der Regierungsmitglieder auf 10 (bisher 12) |
1. April |
Die oberösterreichischen Kreditinstitute senken die Verzinsung der Spareinlagen von zwölf auf zehn Prozent. |
6. April |
Verordnung über die Sonntagsruhe im Handelsgewerbe, in einzelnen Erzeugungsgewerben und in anderen Betrieben |
6. Mai |
Das Land nimmt eine Anleihe in der Höhe von 42 Millionen Schilling in Teilschuldverschreibungen auf (= sechs Millionen Dollar). |
17. Mai |
Landtagswahlen. Von 520.000 Wahlberechtigten gehen 436.516 zur Wahl. Die Christlichsozialen erhalten 34 (32) Mandate, die Großdeutschen 10 (10), die Sozialdemokraten 16 (18). Die Landesregierung setzt sich aus vier Christlichsozialen, einem Großdeutschen und zwei Sozialdemokraten (bisher: 3, 1, 2) zusammen. |
18. Mai |
Hagel- und Wolkenbruchkatastrophe im Mühlviertel |
25. Mai |
Land beschließt Steuerfreiheit für die 1924 und 1925 fertiggestellten Wohnungen für 30 Jahre. |
31. Mai |
Verletzte bei kommunistischen Angriffen auf ein Wiedersehensfest des Alpenkorps in Linz |
2. Juni | Bahnbauer Franz Hafferl † |
17. Juni |
"Nireg" und "Petrolag" erwerben Schürfrechte in Oberösterreich und planen Erdölbohrungen. |
20. Juni |
Österreichische Dollaranleihe gescheitert. Lediglich mit Oberösterreich kommt eine Anleihe von 5 Millionen Dollar (35 Millionen Schilling) zum Abschluss. |
30. Juni | Evermod Hager (Chorherr des Prämonstratenserstifts Schlägl) † |
1. Juli |
Trotz Arbeitslosigkeit fehlen in Oberösterreich bei Beginn der Ernte 10.000 landwirtschaftliche Hilfskräfte. |
2. bis 30. Juli |
XIII. Legislaturperiode des oberösterreichischen Landtages |
17. Juli | Arzt Franz Schnopfhagen † |
24. bis 26. Juli | Hilde Neubauer wird bei der Arbeiterolympiade Olympiasiegerin im Achtkampf der Turnerinnen. |
30. Juli |
Bundesgesetz über den Erwerb und Verlust der Landes- und Bundesbürgerschaft und über die Novellierung des Heimatrechts |
1. August |
Eröffnung eines Flugverkehrs auf der Strecke Wien - Linz - Salzkammergut (St. Wolfgang-Ischl, Kammer/Attersee, Attersee, Unterach) durch ein Junkers-Wasserflugzeug D 206, das in Linz-Katzenau auf der Donau, 200 Meter unterhalb der Einfahrt in den Winterhafen, wassert. Die Fahrzeit Wien nach Linz dauert 1 Stunde 25 Minuten. Die ursprüngliche Planung sieht wöchentlich drei Flüge und Gegenflüge vor. |
15. August |
Enthüllung eines Gedenksteines am Haushamerfeld zur Erinnerung an die Bauernkriege Einzug der Trappisten in das Kloster Engelszell |
1. September |
Errichtung eines Straßenzollamtes in Deutsch-Hörschlag, Post Rainbach bei Freistadt |
4. September | Heinrich Hagin (Direktor des Linzer Landestheaters 1924-1925) † |
29. September |
Bei der 5. Generalversammlung der Zuckerfabrik Suben wird bekanntgegeben, dass der Jahresabschluss einen Abgang von 4,7 Millionen Schilling erreicht und die Schulden des Unternehmens 8 Millionen Schilling betragen. |
30. September |
Aussperrung (=Nichtbeschäftigung) von 4.000 Arbeitern der Steyr-Werke |
7. Oktober |
Kundmachung der Wahlordnung für die Handelskammer |
31. Oktober | Erster Weltspartag in Linz |
3. November | Georg Wieninger (Gründer einer "Bauernhochschule") † |
14. November | Neuer Direktor des Linzer Landestheaters: Albert Hugelmann |
13. Dezember |
Eröffnung der Traunfall-Brücke zwischen Desselbrunn und Roitham |
31. Dezember | Ende der Wohnraumbewirtschaftung in Linz |