1869

  Der erste Bauabschnitt für den Neuen Dom in Linz (Mariä-Empfängnis-Dom) wird abgeschlossen und mit einer Einweihung gefeiert.
2. Jänner

Gründung der Tageszeitung "Linzer Volksblatt für Stadt und Land" als Nachfolgeorgan des "Linzer Abendboten" (ab 1855) bzw. der "Linzer Neuesten Nachrichten" (ab 1868)

23. Februar Gründung der "Arbeiter-Kranken- und Invalidenkasse in Linz"
13. April

Gründung der Bank für Oberösterreich und Salzburg, deren Wirken am 1. Juli 1869 beginnt

5. Juni

Abführung von Bischof Rudigier vor das Landgericht Linz, nachdem er einer Gerichtsladung nicht Folge geleistet hatte

Juli

Verurteilung des Linzer Zeugfabrikanten Franz Schopper, der sich geweigert hatte, als Geschworener im Rudigier-Prozess teilzunehmen, zu 30 Gulden

1. Juli Die "Bank für Oberösterreich und Salzburg" öffnet in Linz ihre Schalter.
10. Juli Aloys Ritter Auer von Welsbach, Direktor der Hof- und Staatsdruckerei in Wien, Erfinder des Galvanoplastischen Naturselbstdruckes, stirbt in Wien. Er ist der Vater von Carl Freiherr Auer von Welsbach (1858-1929), dem Erfinder des Glühstrumpfes.
12. Juli Schwurgerichtsverhandlung in Linz gegen Bischof Franz Joseph Rudigier. Der Bischof wird zu 14 Tagen Kerker verurteilt, am nächsten Tag jedoch vom Kaiser begnadigt.
13. Juli

Begnadigung Bischof Rudigiers durch den Kaiser

14. Juli

Konstituierende Versammlung des liberal-politischen Vereins in Linz, nachdem schon 1868 liberale Vereine in Oberösterreich entstanden waren. Im Parteiprogramm von 1869, das Dr. Wiser, Dr. Kremer und Friedrich Hochenegg erarbeiten, wird vor allem die Verfassungstreue betont.

1. August Die Firma "Josef und Franz Werndl & Comp." wird in die Österreichische Waffenfabriks-Gesellschaft" überführt.
28. September

Der Philosoph Robert Reininger in Linz geboren

29. September Uraufführung von Anton Bruckners e-Moll-Messe
16. Oktober

Gründung des "Katholischen Volksvereins für ". Erster Vereinspräsident wird Heinrich Graf Brandis.

29. Oktober

Landesgesetz "über die Herstellung und Erhaltung der öffentlichen, nicht ärarischen Straßen und Wege". Auf Grund dieses Gesetzes gibt es 1900 in Oberösterreich 775 km Reichsstraßen, 89 km Landesstraßen, 1608 km Bezirks- und 6129 km Gemeindestraßen, insgesamt 8600 km Straßen.

20. Dezember

Landesgesetz über die Abgabe der Vermögenswerte der bisherigen Pfarrarmen-Institute an die Ortsgemeinden

25. Dezember

Gründung des "Katholischen Preßvereins der Diözese Linz"

Gründung des Arbeiterbildungsvereins Steyr

31. Dezember Volkszählung: Oberösterreich hat 736.856 Einwohner.