Landes-Innovationspreis für Lenzing AG und TETAN GmbH – Wood K plus gewinnt in Kategorie Forschungseinrichtungen

Landeskorrespondenz

Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner: „Innovationen sind die Treiber der Wirtschaft – alle Einreichungen für den Innovationspreis 2019 beweisen das enorme Potenzial in Oberösterreichs Unternehmen“

 

(Presseaussendung vom 25.10.2019)

Am 24. Oktober 2019 wurde im ORF-Landesstudio in Linz für die innovativsten und kreativsten Köpfe in Oberösterreichs Wirtschaft der rote Teppich ausgerollt. Zum 26. Mal wurde der oberösterreichische Landespreis für Innovation verliehen. „Der Jury fiel die Auswahl unter den vielen erstklassigen Einreichungen schwer, aber schließlich setzte sich in der Kategorie Großunternehmen die Lenzing AG durch, in der Kategorie Kleine und Mittlere Unternehmen die TETAN GmbH und in der Kategorie Forschungseinrichtungen siegte die Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus)“, erklärte Wirtschafts-und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner im Rahmen der Preisverleihung. Den Jurypreis für „Geschäftsmodell Innovationen“ erhielt die COLOP Stempelerzeugung Skopek GmbH. & Co KG.

 

„Innovationen sind die Treiber der Wirtschaft und ein zentraler Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit eines Standorts. Wie die vielen erstklassigen Einreichungen einmal mehr zeigen, ist es Oberösterreichs Unternehmen bewusst, dass nur wer auf Zukunftstechnologien setzt, bei Produkten und Dienstleistungen neue Wege geht und innovative Strategien verfolgt, auch erfolgreiche Weiterentwicklungen in Gang setzen kann. Von diesem Innovationsgeist profitiert auch der Standort Oberösterreich“, unterstrich Landesrat Achleitner.

 

„Die vielen herausragenden Einreichungen in heurigen Jahr zeugen zum wiederholten Mal von der enormen Innovationskraft der oberösterreichischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Dieser Mut, Neues auszuprobieren, ist ein wichtiger Motor für die internationale Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Oberösterreich“, so auch DI (FH) Stephan Kubinger, MBA, Obmann-Stellvertreter der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Oberösterreich.

 

Mag.a Stefanie Christina Huber, designierte Vorstandsvorsitzende der Sparkasse , betonte: „Die heimischen Unternehmen behaupten sich im internationalen Wettbewerb gut, weil sie mit ihrer Innovationskraft Maßstäbe setzen und auf topmotivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählen können. Heute hat sich deutlich gezeigt, dass die oö. Wirtschaft im internationalen Vergleich bestens überzeugen kann.“

 

Regionale Zuordnung aller Preisträger:

Kleine und Mittlere Unternehmen:

1. Platz: TETAN GmbH

Gmunden

2. Platz: Thermowhite GmbH

Spital/Pyhrn (KI)

3. Platz: Frauscher Thermal Motors GmbH

St. Marienkirchen/Schärding

 

Großunternehmen:

1. Platz: Lenzing Gruppe

Lenzing (VB)

2. Platz: Miba AG

Laakirchen (GM)

3. Platz: COLOP Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co. KG

Wels

 

Forschungseinrichtungen:

Kompetenzzentrum Holz

Linz

 

Die Preisträger 2019 und ihre Innovationen im Überblick:

Kleine und Mittlere Unternehmen: TETAN GmbH

Projekt: Neues Richtverfahren für die Herstellung von metallischen Rohren

Das von TETAN neu entwickelte und patentierte Richtverfahren S·F·F·S (Shear-Force-Free-Straightening / Querkraftfreies Richten) zum exakten Gerademachen metallischer Rohre und Stangen arbeitet bis auf die Einspannstellen berührungsfrei. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber den am Markt etablierten Technologien — Richtpressen und Rollenrichtmaschinen – ist die höhere Oberflächenqualität, da bei der Bearbeitung keine Richtspuren entstehen. Zudem bietet die Richtanlage von TETAN hohe Flexibilität und geringe Betriebskosten. Rohre und Stangen mit rundem und sechskantigem Querschnitt können ohne Umrüstaufwand gerichtet werden und die Maschine benötigt keine teuren Betriebsstoffe und Werkzeuge.

 

Großunternehmen: Lenzing Gruppe

Projekt: LENZING™ Web Technology für die Herstellung von 100 % cellulosischen Vliesstoff-Produkten

Durch die LENZING™ Web Technology können 100 % cellulosische und damit nachhaltige und auch biologisch abbaubare Vliesstoff-Produkten hergestellt werden. Der neu entwickelte Prozess vereint die Faser- und Vliesherstellung in einem Schritt und macht den Einsatz chemischer Hilfsstoffe für die Vliesherstellung verzichtbar. Eine Besonderheit des Verfahrens ist die Möglichkeit, Produkte mit niedrigen Basisgewichten herzustellen. Mit den herkömmlichen auf Cellulose basierenden Technologien ist ein minimales Flächengewicht von 30 g/ möglich, was die Vliese instabil und inhomogen macht. Mit der LENZING™ Web Technology können Vliese bis zu 15 g/ hergestellt werden und das mit hervorragender Homogenität und Festigkeit, auch im nassen Zustand.

 

Forschungseinrichtungen: Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus)

Projekt: (Hoch)poröse Carbon-Formkörper auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen als Ausgangsmaterial für Siliziumcarbid(SiC)-Keramiken, Aktivkohle-Filtermaterialien und Energiespeicher

Wood K plus forscht seit 2011 an der Entwicklung von biobasierten, faserverstärkten Kunststoffen. Die Materialien werden mit üblichen Verfahren der Kunststofftechnik verarbeitet und anschließend in einem thermischen Prozess in poröse Carbon-Formkörper umgewandelt. Die neu entwickelten Materialkombinationen basieren auf einer Mischung aus Harzen und Naturfasern sowie fein verteilten Kunststoffen und enthalten gesamt bis zu 75 % nachwachsende Rohstoffe. Die Verarbeitung zu 3D-Formkörpern erfolgt mittels Extrusion oder Spritzguss. Die Carbon-Formkörper können in der Abwasserbehandlung zum Herausfiltern von Pestiziden und Herbiziden eingesetzt werden, dienen als Ausgangsbasis für SiC-Keramiken, aus denen effiziente Widerstandsheizungen gefertigt werden können und finden Einsatz als Stromspeicher.

 

Jurypreis für Geschäftsmodell Innovationen: COLOP Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co. KG

Projekt: digitaler Stempel e-mark®

COLOP präsentiert mit dem e-mark® seinen ersten digitalen Stempel – ein auf der Inkjet-Technologie basierendes, mobiles Markierungsgerät. Auf der von COLOP entwickelten kostenfreien App bzw. einer Software für PCs, können unlimitierte Abdruckdesigns rasch und individuell gestaltet, geändert und gespeichert werden. Zudem sind zahlreiche fertige Vorlagen beinhaltet und Spezialfunktionen verfügbar. Unterschiedlichste Texte, Adressen oder Bilder wie Firmenlogos oder Fotos können äußerst flexibel vollfarbig gestempelt werden. Automatische Datums-, Zeit- oder Numerierungs-Funktionen sind ebenso inkludiert wie ein Barcode- und QR-Code Generator. Ist der eigene Abdruck fertig gestaltet, werden die Daten anschließend via WLAN an den e-mark kabellos gesendet und können sofort gedruckt werden.

 

Alle Landespreisträger 2019 im Überblick:

Kleine und Mittlere Unternehmen:

1. Platz:

TETAN GmbH

Neues Richtverfahren für die Herstellung von metallischen Rohren

2. Platz:

Thermowhite GmbH

spezielle Recycling-Technologie, um den als Sondermüll gekennzeichneten XPS-Abfall gemeinsam mit EPS-Abfall zu einem hochwertigen Rohstoff für gebundene Dämmschüttungen aufzubereiten

3. Platz:

Frauscher Thermal Motors GmbH

Stirlingprozess fagatec (Frauscher Alphagamma Technologie)

 

Großunternehmen:

1. Platz:

Lenzing Gruppe

LENZING™ Web Technology für die Herstellung von 100 % cellulosischen Vliesstoff-Produkten

2. Platz:

Miba AG

FLEXcooler® – Flüssigkeitskühler, der besonders gut die Wärme der Batterie aufnimmt und dadurch den Gapfiller einspart

3. Platz:

COLOP Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co. KG

digitaler Stempel e-mark®

 

Forschungseinrichtungen

  • Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K Plus)

 

Jurypreis für Geschäftsmodell Innovationen

  • COLOP Stempelerzeugung Skopek GmbH & Co KG

 

Aus allen Einreichungen wurde ein Unternehmen für die Teilnahme am Staatspreis Innovation sowie je ein Unternehmen für die österreichweiten Sonderpreise VERENA (Energie-Innovationen von Unternehmen in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen) und ECONOVIUS (innovative Kleinunternehmen) ausgewählt:

 

Nominierung Staatspreis für Innovation 2020

  • Lenzing Gruppe

 

Nominierung VERENA 2020

  • Frauscher Thermal Motors GmbH

 

Nominierung Econovius 2020

  • Blockhealth

Projekt: Gesundheitsmanagement-System – In der Carify-App können alle Gesundheitsinformationen gesammelt werden, ein intelligenter Avatar dient als Spiegelbild der eigenen Gesundheit

 

Der Innovationspreis: Die Fakten

Der Innovationspreis wurde in drei Kategorien vergeben: Kleine und Mittlere Unternehmen, Großunternehmen und Forschungseinrichtungen. Weiters wurde heuer ein oö. Jurypreis (Geschäftsmodell Innovationen) verliehen. Der Sieger in jeder der vier Kategorien ebenso wie der Jurypreisträger erhielt einen vom Forschungs- und Wirtschaftsressort des Landes Oberösterreich gestifteten Geldpreis (4.000 EUR pro Kategorie) sowie eine Statue.

 

Informationen online unter www.biz-up.at/innovationspreis

 

Diese Jury traf die schwierigen Entscheidungen:

Rektor o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Meinhard Lukas (Vorsitzender der Jury Johannes Kepler Universität Linz), Mag.a Karin Aussersdorfer (voestalpine Stahl GmbH, F&E-Management), DIin Dr.in Birgit Ettinger (KEBA AG, Innovationsmanagement), Univ.-Prof. Dr. Matthias Fink (Vize-Vorstand des Instituts für Innovation der Johannes Kepler Universität Linz), DI Dr. Ludovit Garzik, MBA DWT (Geschäftsführer Rat für Forschung und Technologieentwicklung), DI (FH) Stephan Kubinger, MBA (Vorsitzender des Rates für Forschung und Technologie ), DI (FH) Werner Pamminger, MBA (Geschäftsführer Business Upper Austria - Wirtschaftsagentur GmbH), Dr. Gerald Reisinger (Geschäftsführer FH Oberösterreich Management GmbH), Dr. Michael Rockenschaub (Generaldirektor Allgemeine Sparkasse Oberösterreich), DI Günter Rübig (Obmann der sparte.industrie WKO Oberösterreich), Andi Schwantner (Redaktionsleiter-Stv. „OÖ Krone“), Hofrat Mag. Walter Winetzhammer (Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Wirtschaft und Forschung)