Der Bauernkrieg richtete sich gegen feudale Unterdrückung, hohe Abgaben und mangelnde politische Mitsprache. Inspiriert von reformatorischen Ideen und der Forderung nach Gleichheit, formulierten die Aufständischen zentrale Anliegen wie die Aufhebung der Leibeigenschaft, gerechtere Steuern und das Recht auf eine selbstgewählte Geistlichkeit.
Zum 400-jährigen Jubiläum des Bauernkriegs greift die communale oö diese historischen Ereignisse auf, die bis heute Relevanz haben. Sie lädt Kunst- und Kulturschaffende, Kommunen, Bildungseinrichtungen und Vereine zu einer künstlerischen, kulturellen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung rund um die Themenfelder Freiheit, Widerstand, soziale Gerechtigkeit und Mitbestimmung ein. Dabei ist auch die Frage zentral "Was hat der Bauernkrieg von 1625/26 mit unserer heutigen Realität zu tun?"
Wer wird unterstützt?
Einreichen können Künstlerinnen und Künstler, Kulturschaffende, unabhängige Kulturinitiativen und Kollektive als auch Kommunen mit Bezug zum Oö. Bauernkrieg von 1626 sowie dort ansässige Vereine und Bildungseinrichtungen. Einreichungen von politischen Parteien und Unternehmen werden nicht angenommen.
Was wird unterstützt?
Der ProjektCALL lädt ein zur Einreichung von Projekten aus allen kulturellen Sparten, die sich inhaltlich auf den Ausschreibungstext beziehen und einen historischen und/oder zeitgenössischen Bezug zum Thema der communale oö 2026 aufweisen. Die Projekte müssen im kulturellen Bereich angesiedelt und künstlerisch beziehungsweise kulturarbeiterisch motiviert sein. Nicht berücksichtigt werden Infrastrukturprojekte bzw. Projekte der Denkmalpflege.
Die Projekte sollen vorrangig in einer oder mehreren Gemeinden mit historischer Verbindung zum Oö. Bauernkrieg von 1626 (siehe Liste in der Beilage) stattfinden und müssen im Zeitraum der communale oö 2026 umgesetzt werden.
Besonders berücksichtigt werden Projekte an besonderen Orten (z.B. Leerstände), gemeinschaftsbildende Projekte, Bürgerbeteiligungs-Projekte, Projekte von und für junge Menschen und generationenübergreifende Projekte.
Wie wird unterstützt?
Die zuvor mit den Einreicherinnen und Einreichern evaluierten Kosten können zu 100% finanziert werden. Ein Projekt soll Gesamtkosten in Höhe von 30.000,00 Euro nicht überschreiten. Die Finanzierung und Umsetzung erfolgt auf Basis einer Produktionsvereinbarung (Werkvertrag).
Abwicklung / Antragstellung
Vorschläge und Konzepte können ab sofort mittels untenstehendem Formular in digitaler Form bis zum 15. Juni 2025 eingereicht werden.
https://cloud.ooe.gv.at/index.php/s/KRswFCeb444Egi6
Bitte keine ZIP-Dateien hochladen und keine Sonderzeichen („“,:; etc) im Dateinamen verwenden. Versehen Sie bitte jede Datei mit dem gleichen Projektnamen damit die Unterlagen zugeordnet werden können.
Die finanzierten Projekte müssen im Zeitraum der communale oö 2026 umgesetzt und bis Ende des Jahres 2026 vollständig abgeschlossen sein (Abschlussbericht, Belegabrechnung).
Eine Fach-Jury aus Expertinnen und Experten wählt in einer Sitzung im Juli/ Juli 2025 Projekte aus den Einreichungen aus und wird diese dem Land OÖ zur Finanzierung empfehlen. Das Datum der Jurysitzung wird zeitgerecht bekanntgegeben. Alle Einreicherinnen und Einreicher erhalten eine Zu- oder Absage.
Bewertet werden die Verknüpfung zum Thema der communale oö 2026, die Kreativität der Ansätze und Zugänge, die Schlüssigkeit in Ambition und Realisierbarkeit sowie ein schlüssiges Nachhaltigkeits-Konzept.
Formular
-
communale oö 2026 - Projekt Ausschreibung (KGD-K/E-39) Herunterladen .