LR Kaineder: Weltwassertag 2023 – Klimakrise als Herausforderung für das Wassermanagement in Oberösterreich – Infotag für Gemeinden - HOCH : WASSER : MANGEL

Landeskorrespondenz

(Presseaussendung vom 21.3.2023)

Der morgige Weltwassertag steht für die oberösterreichische Wasserwirtschaft ganz im Zeichen der Herausforderungen, die der voranschreitende Klimawandel bringen wird. Bei einem Infotag im Linzer Schlossmuseum werden von Expert/innen des Landes die möglichen Folgen skizziert und wird davor gewarnt, dass als Auswirkung der Erderwärmung immer häufiger Dürren und Hitzeperioden auftreten oder die Grundwasserspiegel sinken. Zudem häufen sich Hochwasser- und Starkregenereignisse mit all ihren bedrohlichen Folgen. Die Gemeinden erfahren, wie der Klimawandel das Wassermanagement beeinflusst und wie auf die bereits heute deutlich spürbaren Veränderungen reagiert werden kann sowie mit welchen vorausschauenden Planungen entgegengewirkt werden kann. 

„Wasser ist unser aller zentrale Lebensgrundlage. Durch den Klimawandel stehen wir nun vor der Herausforderung, dass wir entweder zu viel oder zu wenig Wasser haben. Das betrifft einerseits die Gemeinden, die durch Starkregenereignisse oder Hitzeperioden ihr Wassermanagement anpassen müssen und anderseits unsere Gewässer, die mit Dürren, Erwärmung und Hochwasserereignissen kämpfen. Wir arbeiten daher an vielen Stellschrauben, um einerseits das Bewusstsein zu schärfen und bieten andererseits zielgerichtete Förderungen an, um dieses wichtige Herkulesaufgabe zu meistern“, so Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder.

 

Bilder zum Download

Landesrat Stefan Kaineder schöpft mit der Hand Wasser aus einem hölzernen Brunnentrog Quelle: Land /Werner Dedl, Verwendung mit Quellenangabe (2,41 MB).

Bildtext: Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder warnt anlässlich des Weltwassertages vor den Folgen des Klimawandels auf das Wassermanagement in Oberösterreich.