LR Hattmannsdorfer: Ehrenamt im Sozialbereich fördern

Landeskorrespondenz

(Presseaussendung vom 03.08.2023)

Soziales und ulf starten neuen Lehrgang für Freiwilligenkoordination

Wie gewinne ich Freiwillige für mein Projekt, wie kommuniziere ich am besten und wie führe ich sie? Um diese Themen geht es beim Lehrgang Freiwilligenkoordination, der im Herbst am Unabhängigen Landesfreiwilligenzentrum (kurz ulf) in Linz im Auftrag des Sozialressorts des Landes startet. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

 

Freiwilliges Engagement ist eine wesentliche Stütze des gesellschaftlichen Zusammenlebens in Oberösterreich. Damit die Energie und Motivation der Engagierten zielführend eingesetzt werden, braucht es professionelle Strukturen – und die lernen Interessierte im neuen Lehrgang Freiwilligenkoordination des Landes Oberösterreich, der von September 2023 bis März 2024 in den Seminarräumlichkeiten des Unabhängigen Landesfreiwilligenzentrums (kurz ulf) in Linz stattfindet.

 

„Der Lehrgang ist ein wichtiger Beitrag zur Professionalisierung im Freiwilligenbereich“, sagt Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer. „Gerade der Sozialbereich profitiert von freiwilligem Engagement und das wollen wir fördern. Wer sich freiwillig engagiert, soll in den Organisationen, Vereinen und Initiativen die passenden Rahmenbedingungen vorfinden. Das unterstützen wir mit diesem Lehrgang.“

 

Kommunikation, Umgang und Führung

„In diesem Lehrgang lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alles, was sie für die richtige Kommunikation, den Umgang und die Führung von Freiwilligen brauchen“, sagt ulf-Leiterin Magdalena Plöchl.

 

In vier zweitägigen Modulen vermitteln Expert/innen aus den unterschiedlichsten Bereichen das nötige Know-how sowohl als theoretische Inputs als auch praxisnahe Beispiele - von der Einführung über die Begleitung und Koordinierung bis hin zur Verabschiedung von Freiwilligen. „Wir wollen in dem Lehrgang aber auch den Austausch zwischen den Teilnehmenden anregen, welche Erfahrungen, Probleme und Lösungen sie in ihrem Einsatzgebiet gesammelt haben“, so Plöchl.

 

Wie vielfältig die Einsatzgebiete für Freiwillige sind, zeigt die Liste der Organisationen, die hinter dem Lehrgang stehen: Er wird veranstaltet von der Caritas , dem Diakoniewerk, dem ulf und der Volkshilfe , in Kooperation mit der ARGE der Alten- und Pflegeheime OÖ. Der Lehrgang wird vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz gefördert und ist mit dem Qualitätssiegel der oberösterreichischen Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtungen ausgezeichnet.

 

Über ULF

Das Unabhängige Landesfreiwilligenzentrum (kurz ulf) ist das Kompetenzzentrum für freiwilliges Engagement im oberösterreichischen Sozialbereich. Als erste Anlaufstelle motiviert es Menschen aller Altersgruppen, freiwillig tätig zu werden, vermittelt sie an Vereine, Initiativen und Organisationen und begleitet sie bei ihrem Engagement. Zudem berät und unterstützt das ulf Freiwilligenorganisationen bei ihrer Arbeit, greift proaktiv Themen auf und setzt bedürfnis- und bedarfsorientierte Projekte um. Gegründet 2008, ist das ulf ein Arbeitsbereich des Vereins „dieziwi – Die Zivilgesellschaft wirkt“ und wird unterstützt durch das Sozialressort des Landes Oberösterreich und das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.

 

Bilder zum Download

Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer im Gespräch mit zwei Frauen Quelle: ULF/Nell Leidinger, Verwendung mit Quellenangabe (1,13 MB).

Bildtext: Ehrenamtliche leisten besonders auch im Sozialbereich einen wichtigen Beitrag für Oberösterreich.

Eine Gruppe von fünf Personen, unter ihnen Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer, im Gespräch, im Hintergrund ein Wimpel mit Beschriftung Fokus Mensch Quelle: ULF/Nell Leidinger, Verwendung mit Quellenangabe (1,39 MB).

Bildtext: Ehrenamtliche leisten besonders auch im Sozialbereich einen wichtigen Beitrag für Oberösterreich.

Nähere Informationen