LRin Langer-Weninger: Das war die OÖ. Gartenzeit in Wolfsegg: Ein Blumenfestival mit Hang zur Vielfalt geht zu Ende

Landeskorrespondenz

(Presseaussendung vom 24.9.2023)

„Vom 16. Juni bis 24. September 2023 blühte die Gemeinde Wolfsegg am Hausruck auf. Über 50.000 Besucherinnen und Besucher bestaunten eine beeindruckende Blumen- und Pflanzenwelt sowie das einzigartige Panorama“, zieht Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger Bilanz.

„Das Konzept ist aufgegangen. Die OÖ. Gartenzeit, als neues Gartenfestival-Format des Landes Oberösterreich, hat seine Feuertaufe bestanden. Die Gemeinde Wolfsegg mit ihrem Hang zur Vielfalt hat die Oberösterreicherinnen und Oberösterreich begeistert“, freut sich die LRin Michaela Langer-Weninger über den Erfolg der Gartenzeit Wolfsegg. Die Fortsetzung des Formats „Gartenzeit“ ist damit so gut wie sicher.

Das war die Gartenzeit Wolfsegg
Unter dem Motto „Hang zur Vielfalt“ vereinte das Blumenfestival florale Vielfalt mit Konzerten, Spiel und Kulinarik. Ein Jahr lang hat das Team rund um Geschäftsführer Manfred Ettinger geplant, organisiert und gegärtnert: „Insgesamt wurden mehr als 20.000 Pflanzen rund um die Schanze in Wolfsegg gesetzt. Ein besonderes Highlight war und ist das große Blütengemälde.“ 
Das steile Gelände auf einer Seehöhe von 640 Metern stellte die professionellen Gärtner:innen,  allen voran Gartenplanerin Julia Schachinger, vor eine ungewöhnliche Aufgabe – die sie mit Bravour meisterten. Es gab Dahlien, Ziertabak, Kräuter sowie Gemüsepflanzen in allen Farben und Formen zu bewundern. Zauberhafte Exoten wie Hibiskus, Inkalilien und Papageienblatt sorgten für Dschungel-Flair. Die fünf Themengärten zeigten zudem vielfältige Nutzungsarten bestimmter Pflanzen und greifen aktuelle Herausforderungen der Gesellschaft auf. 

Umfangreiche Kulturprogramm war die optimale Ergänzung 
Mehr als 50 Veranstaltungen mit namhaften Interpret:innen aus Musik, Theater und Literatur begeisterten tausende Besucher/innen vor traumhafter Kulisse auf der Panorama-Bühne. „Die meisten Künstlerinnen und Künstler stammen aus nächster Umgebung oder haben einen persönlichen Bezug zur Region“, betonen Franz Milacher und Rupert Schusterbauer. Die beiden die Kulturverantwortlichen sind zwei der vielen engagierten Menschen, die zum Gelingen der ersten OÖ. Gartenzeit beigetragen haben. „Die Kombination Gartenzeit und Kultur ist voll aufgegangen“, meint auch Gartenzeit-Geschäftsführer Manfred Ettinger: „Das umfangreiche Kulturprogramm auf der Gartenzeit-Panoramabühne zog tausende Besucherinnen und Besucher aus nah und fern an. Viele besuchten am Nachmittag die Gartenzeit und danach die Konzerte.“

Hang zur Nachhaltigkeit
Bei der Planung des Großevents wurde Wert daraufgelegt, dass die Region dauerhaft von den Investitionen profitiert. Beinahe alle Projekte bleiben der ansässigen Bevölkerung auch nach den 100 Veranstaltungstagen erhalten. Vereine können in Zukunft das Ausschankgebäude mit den Sanitäranlagen nutzen, Kindern erfreuen sich am neuen Bewegungspark auf der Schanze und am Bergbauspielplatz in der Ortschaft Kohlgrube. „Die OÖ. Gartenzeit bringt Wolfsegg am Hausruck somit auch langfristig zum Blühen: Das Blumenfestival ist eine nachhaltige Investition in die örtliche Lebensqualität“, so Langer-Weninger. 

Einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der Gartenzeit trugen die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen sowie die Vereine bei. Jedes Wochenende war ein anderer Verein für die Ausschank im Festzelt verantwortlich. „Ich bin so stolz, dass die gesamte Bevölkerung von Wolfsegg so zusammengehalten hat“, betont Bürgermeisterin Barbara Schwarz.

 

Bilder zum Download

Parkartig angelegter Garten, Pflanzen, Blumenbeet, Bäume, Gehweg Quelle: Gartenzeit Wolfsegg, Verwendung mit Quellenangabe (1,93 MB).

Bildtext: Letzte Impressionen vom Hang der Vielfalt in Wolfsegg. Nach hundert Tagen verabschiedet sich die Gartenzeit von den Besucherinnen und Besuchern.

Teil einer Gartenanlage, nebeneinander ein Bergbau-Transportwagerl, ein Bergbau-Marterl und ein Hinweisschild, im Vordergrund Blumenbeet Quelle: Gartenzeit Wolfsegg, Verwendung mit Quellenangabe (1,66 MB).

Bildtext: Letzte Impressionen vom Hang der Vielfalt in Wolfsegg. Nach hundert Tagen verabschiedet sich die Gartenzeit von den Besucherinnen und Besuchern.

Manfred Ettinger, Barbara Schwarz und Landesrätin Michaela Langer-Weninger sitzen nebeneinander auf einer Bank in Form eines großen Holzfensters, weiter Blick in die Landschaft Quelle: Land , Verwendung mit Quellenangabe (3,19 MB).

Bildtext: v.l.: Gartenzeit-Geschäftsführer Manfred Ettinger, Bürgermeisterin Barbara Schwarz und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger ziehen eine positive Abschussbilanz.