LRin Langer-Weninger: Oberösterreichs Natur im Garten-Familie wächst weiter!

Landeskorrespondenz

(Presseaussendung vom 16.11.2023)

LRin Langer-Weninger begrüßt vier neue Natur im Garten-Gemeinden

 

Mit den Gemeinden Altenberg bei Linz (Bezirk Urfahr-Umgebung), Kematen an der Krems (Bezirk Linz-Land), Munderfing (Bezirk Braunau) und Wartberg an der Krems (Bezirk Kirchdorf) wurden beim 3. Oö. Praxistag für Gemeinden von Natur im Garten vier weitere Gemeinden mit der Natur im Garten-Plakette ausgezeichnet.

 

Bereits 32 oberösterreichische Gemeinden bewirtschaften damit ihr öffentliches Grün nach den Kriterien von „Natur im Garten“. Das heißt, ohne den Einsatz von Pestiziden, chemisch-synthetischer Düngung oder Torf. Beim 3. Oö. Praxistag für Gemeinden von Natur im Garten überreichte Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger gemeinsam mit Oberösterreichs Gemeindebundpräsident LAbg. Bgm. Christian Mader und Landesgärtnermeister Hannes Hofmüller die Natur im Garten-Plakette an die vier Gemeinden.

 

Landesrätin Michaela Langer-Weninger sieht hier großes Potential: „Jeder Quadratmeter Grünfläche kann wertvoller Lebensraum für Insekten und Nützlinge sein, sei es am Gemeindeplatz, im Schulgarten oder auch rund um unsere Krankenhäuser. Gerade Gemeinden nehmen dabei eine wichtige Vorbildfunktion ein“, so die Agrar-Landesrätin bei der Ehrung: „Wir hoffen, dass sich in den kommenden Jahren noch viele Gemeinden der Initiative Natur im Garten anschließen werden, damit so wertvoller Lebensraum geschaffen werden kann.“

 

Auch Gemeindebundpräsident LAbg. Bgm. Christian Mader will die Vertreterinnen und Vertreter von Oberösterreichs Gemeinden zum Artenschutz motivieren: „Es sind oft einfache Maßnahmen, mit denen sich viel erreichen lässt. Unsere Gemeindevertreterinnen und -vertreter sind sich ihrer Verantwortung bewusst. Ihre Vorbildwirkung überträgt sich auf die Bürgerinnen und Bürger und so kann eine Lawine losgetreten werden.“

 

Die Oberösterreichischen Gärtner sind als Multiplikatoren wichtige Partner von „Natur im Garten“. Landesgärtnermeister Hannes Hofmüller: „Mit unserer fachlichen Kompetenz sind wir in den Regionen die Ansprechpartner. Und auch wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und versuchen mit unserer Produktpalette, die zu einem Teil auch ‚Natur im Garten‘-zertifiziert ist, den Menschen das ökologische Gärtnern leichter zu machen.“

 

3. Oö Praxistag – Fachtagung für Gemeinden

Zum 3. Mal lud „Natur im Garten Oberösterreich“ am 15. November 2023 in die Gartenbauschule Ritzlhof zum Praxistag für Gemeinden mit dem Schwerpunkt „Naturnah gestalten und pflegen in der Gemeinde“. Vertreter aus 21 oberösterreichischen Gemeinden informierten sich über Themen wie die Klimaanlage Baum, neue Wege in der Siedlungswasserwirtschaft, Naturspielplätze und ökologische Sportplatzpflege für Gemeinden und Vereine. sechs Firmen präsentierten Geräte für die ökologische Bewirtschaftung speziell von öffentlichen Grünräumen.

 

Natur im Garten – gesund halten, was uns gesund hält.

Immer mehr Menschen wollen mit ihren Gärten Teil der Initiative Natur im Garten sein und damit zeigen, dass ökologisches Gärtnern einen hohen Wert hat: bisher wurden in Oberösterreich 950 Privatgärten, 32 Gemeinden, 21 Schulen, 5 Krankenhäuser und 4 Pflege- und Betreuungseinrichtungen mit der „Natur im Garten“-Plakette ausgezeichnet.

 

Gemeinden und Gartenbesitzer/innen, die einen Beitrag leisten und ihre Gärten als sichtbares Zeichen mit der „Natur im Garten“-Plakette schmücken wollen, sind eingeladen, sich beim Oö. Gartentelefon anzumelden: telefonisch unter 0732/ 7720-17720 oder per Mail an ooe@gartentelefon.at.

 

Bilder zum Download

Gemeinde Altenberg, sechs Personen, unter ihnen Landesrätin Michaela Langer-Weninger, stehen nebeneinander zwischen zwei Reihen mit verschiedensten Pflanzen, zwei Personen halten Urkunde bzw. die Natur im Garten-Plakette Quelle: Land /Margot Haag, Verwendung mit Quellenangabe (1,91 MB).

Bildtext: LRin Michaela Langer-Weninger, Gemeindebundpräsident Christian Mader und Landesgärtnermeister Hannes Hofmüller gratulieren zur Auszeichnung.

Kematen an der Krems, fünf Personen, unter ihnen Landesrätin Michaela Langer-Weninger, stehen nebeneinander zwischen zwei Reihen mit verschiedensten Pflanzen, zwei Personen halten Urkunde bzw. die Natur im Garten-Plakette Quelle: Land /Margot Haag, Verwendung mit Quellenangabe (1,86 MB).

Bildtext: LRin Michaela Langer-Weninger, Gemeindebundpräsident Christian Mader und Landesgärtnermeister Hannes Hofmüller gratulieren zur Auszeichnung.

Gemeinde Munderfing, vier Personen, unter ihnen Landesrätin Michaela Langer-Weninger, stehen nebeneinander zwischen zwei Reihen mit verschiedensten Pflanzen, eine Person hält die Natur im Garten-Plakette in Händen Quelle: Land /Margot Haag, Verwendung mit Quellenangabe (1,78 MB).

Bildtext: LRin Michaela Langer-Weninger, Gemeindebundpräsident Christian Mader und Landesgärtnermeister Hannes Hofmüller gratulieren zur Auszeichnung.

Gemeinde Wartberg an der Krems, vier Personen, links Landesrätin Michaela Langer-Weninger, stehen nebeneinander zwischen zwei Reihen mit verschiedensten Pflanzen, eine Person hält eine Urkunde und die Natur im Garten-Plakette in Händen Quelle: Land /Margot Haag, Verwendung mit Quellenangabe (1,76 MB).

Bildtext: LRin Michaela Langer-Weninger, Gemeindebundpräsident Christian Mader und Landesgärtnermeister Hannes Hofmüller gratulieren zur Auszeichnung.