LR Steinkellner: Der Winter naht - Straßenmeistereien sind für den Einsatz gegen Schnee und Eis bestens gerüstet

Landeskorrespondenz

(Presseaussendung vom 22.11.2023)

"Winterdienst ist nicht nur eine Aufgabe, sondern eine Wohltat für die Bevölkerung. Durch die Leistungsbereitschaft, Hingabe und Professionalität der oö. Straßenmeistereien wird täglich dafür gesorgt, dass die Menschen in unserem Land sicher ans Ziel kommen. Unabhängig von den Herausforderungen, die der Winter mit sich bringt", unterstreicht Landesrat für Infrastruktur und Mobilität Mag. Günther Steinkellner die wichtige Tätigkeit der oö. Straßenmeistereien im Winter.

Das Thermometer ist im Sinkflug und die ersten Schneefalltage stehen bevor. Für die rund 550 Winterdienstmitarbeiterinnen und -mitarbeiter in den 31 Straßenmeistereien beginnt damit auch die herausforderndste Zeit des Jahres.

Im Kampf gegen Eis, Frost und Schnee ist man jedoch gut gerüstet. Das Auftausalz zur Bekämpfung von winterlicher Straßenglätte wurde bereits in den Sommermonaten eingelagert. In 107 Silos bzw. vier Lagerhallen befinden sich rund 35.000 Tonnen Streusalz. Engpässe sind durch die laufenden Nachlieferungen der Salinen Austria AG sowie der Südwestdeutschen Salzwerke AG nahezu ausgeschlossen.

Alle Silos werden über ein hochentwickeltes Silomanagementsystem überwacht, das nicht nur alle Befüllungen und Entnahmen erfasst, sondern auch eine Bestellaufforderung generiert sobald der Füllstand eines Silos um 30 Tonnen abgesunken ist. Die entsprechende Nachbestellung wird elektronisch an den jeweiligen Streusalzlieferanten übermittelt. Der durchschnittliche Tagesverbrauch an Auftausalz und Salz für die Produktion von Salzsole liegt bei etwa 350 Tonnen.

"Winteranfang ist mehr, als nur Salz zu streuen. Winterdienst in Oberösterreich bedeutet mit den modernsten Techniken in die Zukunft zu schauen, um auf alles vorbereitet zu sein. Ein Schneepflug alleine ist Schnee von gestern", unterstreicht Landesrat für Infrastruktur Mag. Günther Steinkellner.

 

Koordinierte Einsatzsteuerung und modernste Hilfsmittel für den Winterdienst:

In den Straßenmeistereien sind Winterdienstkoordinatoren im Schichtdienst für die Einsatzabwicklung verantwortlich. Den Winterdienstkoordinatoren stehen umfangreiche technische Hilfsmittel zur Verfügung. Ein Online-Wetterprognose-Tool der Austrocontrol mit stündlich aktualisierten Wetterprognosen, inkl. Bodentemperatur- und Reifglätteprognosen, 110 Glättefrühwarnmessstellen, 285 Straßenkameras an 128 Standorten sowie Wetterradarkarten sorgen für eine umfangreiche Informationsgrundlage. Nicht zuletzt greifen die Mitarbeiter/innen der Straßenmeisterei auch auf ihren jahrelangen Erfahrungsschatz zurück. Zwischen 54 und 148 Winterdiensttage sind je nach Straßenmeisterei pro Winterdienstsaison zu verzeichnen.

"Schneefall überrascht die Straßenmeistereien nicht. Trotzdem gilt es, sich an die örtlichen Straßenverhältnisse anzupassen. Denn auch hinter unseren Räumdiensten fällt weiterhin Schnee. Auch das Streusalz und die Sole können nur Schneemengen von maximal 1 cm pro Stunde tauen“, appelliert LR Steinkellner abschließend zur Vorsicht im Straßenverkehr bei winterlichen Fahrverhältnissen.

 

Bilder zum Download

Landesrat Mag. Günther Steinkellner schaut aus dem Führerstand eines großen Schneeräumfahrzeuges Quelle: Land /Ernst Grilnberger, Verwendung mit Quellenangabe (1,19 MB).

Bildtext: Der Winter steht vor der Türe. Die oö. Straßenmeistereien sind jedoch bestens für den Winterdienst gerüstet.