LRin Langer-Weninger: Ökologisch wertvoll – 13 neu zertifizierte Grünraumpfleger für Oberösterreichs Gemeinden

Landeskorrespondenz

(Presseaussendung vom 23.11.2023)

Zum zweiten Mal wurde in Oberösterreich der Zertifikatslehrgang ‚ Ökologische Grünraumpflege‘ von Natur im Garten in Zusammenarbeit mit dem LFI (Ländliches Fortbildungsinstitut) Oberösterreich durchgeführt. Die Anmeldung für den nächsten Lehrgang, der im März 2024 startet, läuft bereits.

 

„Es liegt in unser aller Verantwortung, die Artenvielfalt und die Natur in unserem Land zu erhalten. Unsere Gemeinden nehmen mit ihren öffentlichen Grünräumen hier auch eine Vorbildfunktion ein. Mit dem Lehrgang ‚Ökologische Grünraumpflege‘, wollen wir dementsprechend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Gemeinden sowie Firmen, die in der Grünraumpflege tätig sind, erreichen. Ziel ist es, das Bewusstsein für naturnahe Gestaltung und ökologische Pflege zu stärken und ihnen auch das notwendige Wissen dafür mitzugeben.“

Agrar- & Gemeinde-Landesrätin Michaela Langer-Weninger

 

13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den zehntägigen Kurs 2023 erfolgreich mit einer Prüfung abgeschlossen. Zu den Ausbildungsinhalten zählen neben botanischen und ökologischen Grundlagen vor allem praktisches Können im Bereich Bodenpflege, ökologischer Pflanzenschutz und Unkrautmanagement sowie die fachgerechte Baumpflege. Weitere Schwerpunkte bilden die Anlage von Staudenbeeten und die Pflege spezieller Grünräume wie Friedhöfe oder Sportplätze.

 

Trend zur Ökologisierung

„Wir sehen, dass es dem Zeitgeist folgend, auch bei der Grünraumbewirtschaftung einen Trend in Richtung Ökologisierung gibt. Dabei wollen wir mit der Initiative Natur im Garten unterstützen und ein eigenes Bildungsangebot anbieten“, setzt Landesrätin Michaela Langer-Weninger mit ‚Natur im Garten‘ neben Bewusstseinsbildung auch auf Weiterbildung.

 

Naturnahe Gestaltung und die Auswahl entsprechender Pflanzen für die Tierwelt bewirken, dass der öffentliche Grünraum nicht nur für den Menschen, sondern auch für die Tierwelt (z.B.: bestäubende Insekten, Vögel…) attraktiv ist. Dies alles setzt ein großes Wissen der Ausführenden im Bereich der Grünraumpflege voraus.

 

Der Lehrgang findet an zehn Kurstagen innerhalb eines Zeitraums von rund neun Monaten statt und schließt mit einer Prüfung ab. Der nächste Lehrgang startet im März 2024. Alle wichtigen Informationen und den Weg zur Anmeldung gibt es auf der Homepage .

 

Bilder zum Download

Gruppenbild, 17 Personen, teilweise mit Zertifikaten in Händen, stehen in zwei Reihen in einem Raum, im Hintergrund Rollups von Natur im Garten und vom Ländlichen Fortbildungsinstitut Quelle: Land , Verwendung mit Quellenangabe (2,30 MB).

Bildtext: Absolvent:innen des heurigen ök. Grünraumpflege-Lehrganges

Landesrätin Michaela Langer-Weninger steht auf einem mit Blumenrabatten geschmückten Hang Quelle: Land , Verwendung mit Quellenangabe (2,33 MB).

Bildtext: Die ökologische Grünraumpflege bringt Gemeinden zum blühen