Wir feiern 10 Jahre Umwelt:Spiel:Raum

Familienfest mit Mitmachwerkstätten und Kinderkulturact

Familienfest

Termin: Dienstag, 2. Juli 2024, 13 Uhr

Veranstaltungsort: Offenes Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck, Hans-Hatschekstraße 24, 4840 Vöcklabruck

Preis: Freier Eintritt

 

13:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Mitmachwerkstätten

Wozu und wem dienen Satellitenbilder? Satelliten erheben und messen eine große Datenmenge. Diese Daten liefern Wissenschaftlern viele Informationen in verschiedenen Bereichen, z.B. Landwirtschaft, Fischerei, Städte, Wald etc.

Es werden "WunschSamenKugeln" (bekannt als "seedbombs") aus Erde, Ton und verschiedenen Blumenund Kräutersamen hergestellt. Die Kugeln werden mit einer dünnen Schicht Zeitungspapier geschützt und ein Streifen Seidenpapier darüber gewickelt. Auf diesem dürfen Wünsche und gute Gedanken notiert werden. Wenn die Samen aufgehen, mag auch gleichzeitig ein formulierter Wunsch/Gedanke real werden.

Mit körperorientierten Methoden und einfachen Puppen aus „Müll“ werden Szenen entwickelt, aus denen eine Collage entsteht. Aufgegriffen werden Themen rund um Nachhaltigkeit, damit zusammenhängende Emotionen sowie Visionen einer Circular Society. Die entstandene Collage oder Ausschnitte daraus können im Anschluss nochmals vor Publikum gezeigt werden, wobei Interaktion eine wesentliche Rolle spielt.

Wir werden gemeinsam feine Naturseife (aus Oliven-, Kokos- und Rapsöl) herstellen und mit Kräutern, Blüten und ätherischen Ölen verfeinern. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer darf der eigenen Seife eine individuelle Note geben.

Ist Lärm immer gleich Lärm? Brauchen meine Ohren eigentlich mal eine Pause? Und wieso höre ich, obwohl ich mir die Ohren zuhalte? „Lernen ohne Lärm“ bietet ein Konzept, mit welchem auf spielerische Art Schall und seine Eigenschaften sichtbar und erlebbar werden. Schülerinnen und Schüler lernen in Einzel – oder Gruppenarbeiten, wie Hören funktioniert und welche Folgen eine Lärmeinwirkung auf das Gehör hat.

In diesem Workshop werden aus bunten Leinen- oder Baumwollschnüren schöne Bänder geflochten, die als Freundschaftsband, Schlüsselanhänger oder Haarschmuck dienen. Die Schüler:innen erfahren einiges über die beiden pflanzlichen Materialien und können ihr handwerkliches Geschick beim Erlernen der Fingerflechttechnik erproben.

Wir schlüpfen in ein Kuppelzelt und betrachten den darin projizierten Himmel: Darstellung des Nachthimmels, unser Planetensystem, Entstehung neuer Galaxien und Sterne - Einblicke und Ausblicke ...

Anhand einer Geschichte mit „Blick in die Mülltonne“ wird die Bedeutung von Lebensmitteln bewusst gemacht. Reflexion des eigenen Wegwerfverhaltens und Stationenbetrieb zu: Mindesthaltbarkeitsdatum, RestlRezepte,Lebensmittelhaltbarkeit, Tipps gegen Lebensmittelverschwendung, richtige Lagerung der Lebensmittel etc.

Im Workshop beschäftigen wir uns mit dem Bodenreich, den Lebewesen und der Frage, was wir für ein gesundes Erdreich beitragen können. Wie wird z.B. "Terra preta" hergestellt. Ein Workshop mit allen Sinnen.

Seit ca. 2011 beschäftigt sich Franz Wieser mit Leonardo Da Vinci. Mit der Brücke ohne Verbundmaterialien begann sein Nachforschen und erweiterte sich mit Bauen, Basteln, Experimentieren, Werke und Geschichten rund um Leonardo da Vinci.

Brücken, Goldener Zirkel, Proportionen des Menschen und der Natur, Geometrie mit Strohhalmen, Mona Lisa malen sind einige Mitmachexeperimente der LeonardoWerkstatt.

Im Powerplayground wird Verständnis für Energie, Energieversorgung und die Größenordnungen der Energiewende in Österreich vermittelt. Das Wissen um den Beitrag der Energiewende zur Erreichung der Klimaziele ist bei Jugendlichen oft nicht ausreichend vorhanden. Gleichzeitig fehlt auch die Vorstellung, wie das Erreichen der Klimaziele und die damit verbundene Transformation unser Wirtschaftssystem und alle Akteurinnen und Akteure darin nachhaltig verändern wird.

Mit diesem Wissen im Gepäck können sich die Generationen, die jetzt auf eine ungewisse Zukunft blicken, besser darauf vorbereiten und dieser mit Selbstwirksamkeit zu begegnen.

14:30 Uhr - Kinderkulturact

Die Wasserfrau und die Wolkengeister von PianoMär mit Claudia Edermayer & Martina Haselgruber

15:15 Uhr - Begrüßung Landesrat für Umwelt- und Klimaschutz Stefan Kaineder mit anschließender Feier

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an: