Extremismusprävention: Weiterführende Informationen

Nachstehende Stellen bieten Informationen, Beratungen, Helplines bzw. Meldestellen für Hilfesuchende, Eltern, pädagogisches Personal, Beschäftigte in der Jugendarbeit sowie für alle anderen an der Thematik Interessierten an.

Weiterführende Informationen von Dienststellen des Landes

Die Plattform besteht aus der Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes , dem Landeskriminalamt , der Bildungsdirektion , der Education Group GmbH sowie dem Institut Suchtprävention pro mente OÖ. Betroffene Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte finden auf der Website verschiedene Angebote zum Thema Mobbing und Gewalt an Schulen. Diese reichen von Einzelberatungen, Fortbildungen, Workshops bis hin zu Vorträgen.

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft (KiJA OÖ) ist eine weisungsfreie Einrichtung des Landes Oberösterreich, die sich für die Rechte von Kindern und Jugendlichen einsetzt. Sie bietet anonyme und vertrauliche juristische und psychosoziale Beratungen an. Sie finden dort verschiedene Workshop-Angebote, Elterntipps, Studien und (pädagogisches) Informationsmaterial.

Jugendliche, Schulen, Gemeinden und Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter finden auf der Website unter anderem verschiedenste Informationen, Unterstützungsmaterialien bzw. -angebote, Workshops sowie Aus- und Fortbildungsangebote. Das JugendService unterstützt bei Schul- und Studienwahl, bei der ersten Bewerbung oder einem Jobwechsel sowie beim Wunsch im Ausland zu arbeiten oder dort eine Schule zu besuchen. Die Themen Medienkompetenz, Social Media, Hass im Netz, Cybermobbing und Sexting werden ebenfalls auf dieser Seite behandelt.

Auf dieser Seite finden Menschen mit Migrationshintergrund und Interessierte wertvolle Informationen zu Themen wie etwa Frauen und Familie, Schule und Bildung sowie Zusammenleben. Überdies werden Veranstaltungen und Lehrgänge zu verschiedenen Themen angeboten. Gemeinden, freiwillige Initiativen sowie Interessierte erhalten Informationen über Unterstützungsmaßnahmen sowie Förderungen.

Die Stärkung der Demokratie und des demokratischen Bewusstseins ist eine grundlegende Form der Prävention. Der Oö. Landtag bietet Führungen durch das Landhaus bzw. Besuche der Landtagssitzungen an. Es finden sich auf der Website Broschüren für den Unterricht, ein Film über die Tätigkeit des Landtags und ein Politlexikon, das verschiedene Begrifflichkeiten erklärt. Überdies werden Landtagssitzungen via Live-Stream übertragen und können im Videoarchiv nachgesehen werden.

Auf der Seite www.fitfuerswaehlen.at vermittelt die Oö. Landtagsdirektion Wissen über Demokratie, demokratische Prozesse und das Bundesland Oberösterreich. In einem Quiz kann man das neu erworbene Wissen testen. In einem 2023 eingerichteten Pädagogen-Corner werden Unterrichtsmaterialien zum Thema Politik und Demokratie abrufbar sein.

Weiterführende Informationen von externen Institutionen

Das Zeigen von verschiedenen Symbolen ist in Österreich gesetzlich verboten (Verbots- und Abzeichengesetz bzw. Symbole-Gesetz). Es handelt sich um Zeichen von terroristischen bzw. extremistischen Organisationen bzw. Gruppierungen, deren Ideologie und Handlungen im Widerspruch zu den Werten einer demokratischen Gesellschaft stehen. Dazu zählen unter anderem nationalsozialistische Symbole wie das Hakenkreuz und Symbole der rechtsextremen Identitären Bewegung Österreich. Ebenso verboten sind Symbole des sogenannten Islamischen Staats, der Muslimbruderschaft und der radikalislamistischen Hamas. Auch bestimmte Gesten sind vom Verbot umfasst, so etwa der „Hitlergruß“ oder das Handzeichen der „Grauen Wölfe“. Eine vollständige Auflistung finden Sie unter nachstehendem Link.

Es handelt sich um einen Zusammenschluss von Bundesministerien, Bundesländern und zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich regelmäßig über aktuelle Fragen der Extremismuspräventions- und Deradikalisierungsarbeit austauschen.

Diese österreichweite Beratungsstelle hilft Angehörigen, Beschäftigten in der Sozialarbeit, pädagogischem Personal oder anderen Personen bei allen Fragen zum Thema Extremismus. Dazu gibt es eine vertrauliche Helpline. Weiters finden Sie auf dieser Website Informationen zum Thema Extremismus, pädagogische Materialien und Workshop-Angebote.

Die Bundesstelle bietet kostenfreie und auf Wunsch anonyme Beratungen an. Überdies können etwa Privatpersonen, Schülerinnen und Schüler, Pädagoginnen und Pädagogen oder Multiplikatorinnen und Multiplikatoren vielfältige und sachliche Informationen zum Gesamtbereich Sekten und Weltanschauungsfragen beziehen. Man findet dort auch verschiedene Beratungsstellen in den Bundesländern, die sich diesem Themenbereich widmen.

Die Dokumentationsstelle hat u.a. die Aufgabe das Phänomen des Politischen Islams, assoziierter Netzwerke und Strukturen wissenschaftlich zu erforschen. In der Mediathek findet sich eine Interviewreihe mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen sowie Studien und weitere Publikationen.

Auf der Website finden sich verschiedene Publikationen u.a. zum Thema Holocaust und Rechtsextremismus. welche teilweise kostenlos zum Download bereitgestellt werden. Eine Personendatenbanken gibt Auskunft zu Opfern der nationalsozialistischen Verfolgung. Überdies werden Wanderausstellungen und Vermittlungsprogramme für unterschiedliche Altersgruppen sowie im Bereich der Erwachsenenbildung angeboten.

Auf dieser Website finden sich verschiedene (Online-)Seminare im Zusammenhang mit dem Thema Holocaust und Nationalsozialismus, Lernmaterial sowie Veranstaltungshinweise. erinnern.at unterstützt bei Besuchen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in Schulen und widmet verschiedenen Themen einen Jahresschwerpunkt.

Auf dieser Seite finden sich Informations- und Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themen, wie etwa Extremismus, Demokratie, Diversität und Digitalisierung sowie eine Zeitschrift, die Themen der Politischen Bildung für Lehrkräfte aufbereitet. Überdies finden sich dort ein Podcast, der aktuelle gesellschaftliche Themen anspricht und Workshop-Angebote für Schulklassen sowie Pädagoginnen und Pädagogen.

Es handelt sich um eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung mit Aufgaben in der Demokratieforschung und der Demokratiebildung. Sie finden auf der Seite unter anderem verschiedene Lernmodule, die von Lehrkräften im Unterricht eingesetzt werden können. Workshops behandeln unterschiedliche Themen wie etwa Grund- und Menschenrechte aber auch Partizipation und Wahlen. Weiters finden sich auf dieser Seite Online- und Offline-Ausstellungen und frei zugängliche, online angebotene Kurse und Schulungsangebote (etwa im Bereich der Erwachsenenbildung).

Ziel der Bundeszentrale ist es, das demokratische Bewusstsein der Bevölkerung zu fördern und die Menschen zu befähigen mündig, kritisch und aktiv am politischen Leben teilzunehmen. Auf der Website werden zeitgeschichtliche sowie aktuelle politische und gesellschaftliche Probleme/Themen aufgegriffen. Es findet sich informatives (Lern-)Material zu diversen Themen (sämtliche Extremismusarten, Präventionsmaßnahmen, demokratische Prozesse, usw.). Lexika erklären verschiedene Begrifflichkeiten und eine Mediathek enthält Podcasts, Erklär- und Dokumentarfilme. Mehrere Online-Zeitschriften thematisieren verschiedene zeitgeschichtliche und aktuelle Fragen. [1]

 

[1] Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern.

Es handelt sich um eine Initiative des Bildungsministeriums. Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen und Schultypen sollen für die Gefahren von Ungleichheitsideologien sensibilisiert und ihre Resilienz gegenüber Radikalisierung soll gestärkt werden. Die Angebote (größtenteils im Ausmaß von 3-4 Unterrichtseinheiten) können Schulen kostenfrei im Rahmen des Unterrichts nutzen.

Es handelt sich um ein Online-Archiv mit neuesten und evidenzbasierten Informationen zu extremistischen Szenen in Österreich und Deutschland. Sie finden dort Informationen zu verschiedenen Extremismus-Arten, Radikalisierungsprozessen sowie ein Trainingshandbuch für Beschäftigte in der Jugendarbeit. Überdies kann man mit dem Online-Spiel DECOUNT Radikalisierungsprozesse nachspielen und verstehen. Pädagogische Begleitmaterialien helfen das Spiel in der Jugendarbeit oder in Schulen einzusetzen.

Die Seite unterstützt Kinder, Jugendliche, Eltern, pädagogisches Personal und Beschäftigte in der Jugendarbeit beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Es gibt FAQs, Workshops/Coachings, Materialien und Tipps.

Die Initiative hat zum Ziel, die Online-Kompetenz der Menschen zu fördern und sie mit vielfältigen Angeboten beim kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet zu unterstützen. Klicksafe bündelt und entwickelt relevante Informationen und entsprechende Angebote. Auf der Website finden sich Informationen und Tipps zu verschiedenen Themen wie etwa Cybermobbing, Desinformation, Hate Speech und Geschlechterklischees im Internet. Weiters sind (Print-)Materialien für Eltern und pädagogisches Personal sowie Video-Reihen zu finden.

Dieses Komitee will für das Thema Hass im Netz sensibilisieren, Hass im Netz entgegenwirken sowie Aktionen gegen Hassreden anregen und unterstützen. Man findet auf dieser Website Informationen, Tipps und Materialien zum Thema Hate Speech sowie Workshops und Videokampagnen von verschiedenen Anbietern.

ZARA hat das Ziel Zivilcourage und eine rassismuskritische Gesellschaft in Österreich zu fördern sowie allen Formen von Rassismus entgegenzutreten. ZARA berät bei Fragen im Zusammenhang mit Hass im Netz und Rassismus, bietet Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an und informiert in Broschüren und Materialien zum Umgang mit Rassismus, Hass im Netz sowie Hate Crime. Über ein Meldeformular kann man anonym Hass im Netz und/oder Cyber Mobbing melden.

Nur wenn antisemitische Vorfälle gemeldet und systematisch erfasst werden, kann gegen Antisemitismus vorgegangen werden. Über das Meldeformular auf dieser Seite können Sie antisemitische Vorfälle melden.

Über die Website der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) können Vorfälle, die unter das Verbotsgesetz fallen, gemeldet werden.

Rechtsextreme und rassistische Straftaten können über das Meldeformular auf dieser Website gemeldet werden. Diese werden gegebenenfalls und wenn gewünscht auch angezeigt.

Über die Website der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) können extremistische und radikale Videos bzw. extremistische Inhalte sonstiger elektronischer Medien, die einen Bezug zu Österreich aufweisen, gemeldet werden.

Über das Meldeformular auf dieser Website können Sie sexuelle Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger und nationalsozialistische Wiederbetätigung melden. Überdies finden Sie auf dieser Seite ein Glossar mit Begriffserklärungen sowie Informationen zu diesen Themenbereichen.

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an: