Als erstes Bundesland hat Oberösterreich, basierend auf den Daten der elektronischen Bodenkarte (eBOD), "Bodenfunktionskarten" erstellt. Diese Karten machen flächendeckend die Leistungen von Böden sichtbar. Sie zeigen zum Beispiel, wo in Oberösterreich die fruchtbarsten Böden zu finden sind oder welche Böden besonders viel zur Abflussregulierung, z.B. nach Starkregenereignissen, beitragen. Die Legende der Karten ist nach einem einfachen Schema gestaltet: Jeder Bodenfunktion wurde eine eigene Farbe zugeordnet, z.B. grün für die Funktion "Natürliche Bodenfruchtbarkeit". Flächen für die keine Daten vorliegen, sind grau gehalten. Je dunkler die Farbe, desto höher ist die Leistung der Böden (= Funktionserfüllungsgrad).
ACHTUNG: Die Bodenfunktionen werden ab einem Maßstab von 1:20.000 angezeigt!
Für folgende Themen liegen "Bodenfunktionskarten" vor:
-
Bodentypengruppen
-
Natürliche Bodenfruchtbarkeit (Standort für die Produktion von Kulturpflanzen)
-
Abflussregulierung (Boden als Ausgleichskörper im Wasserhaushalt)
-
Boden als Filter und Puffer für Schadstoffe
-
Standortpotenzial für natürliche Pflanzengesellschaften
-
Lebensraum für Bodenorganismen
-
Gesamtraumwiderstand
Handbuch zur Bodenfunktionsbewertung
Das Handbuch zur Bodenfunktionsbewertung umfasst 6 Module. Alle Module stehen kostenlos zum Herunterladen zur Verfügung.
Die Module 1,2 und 6 liefern Hintergrundinformationen zu den Fachbegriffen, Methoden und verwendeten Daten der Bodenfunktionsbewertung oder geben Tipps für Maßnahmen zum Bodenschutz.
Die Module 3, 4 und 5 sind Anleitungen für die Anwendung der Bodenfunktionsbewertung in den Bereichen örtliche und überörtliche Raumplanung sowie Strategische Umweltprüfung und Umweltverträglichkeitsprüfung.
Bodenfunktionskarten zum Herunterladen
-
Modul 1 „Handbuch Bodenfunktionsbewertung in Oberösterreich - Anleitung und Serviceteil“
.
Modul 1 erklärt den Aufbau des Handbuches "Bodenfunktionsbewertung" und enthält wichtige Angaben zu themenbezogenen Websites, Fachbegriffe und Quellenangaben.
-
Modul 2 „Das Schutzgut Boden im DORIS - Lesehilfe zur Bodenfunktionsbewertung“
.
Modul 2 enthält kurzgefasste Informationen zu den verwendeten Fachbegriffen, den dahinter liegenden Methoden, zu weiterführender Fachliteratur oder zu den Anwendungsmöglichkeiten.
-
Modul 3 „Bodenschutz in der örtlichen Raumplanung: Hinweise für Gemeinden und Ortsplaner“
.
Modul 3 ist ein Leitfaden für Gemeinden und Ortsplaner zur einfachen Anwendung der Bodenfunktionsbewertung in der Grundlagenforschung der örtlichen Raumplanung inklusive Praxisbeispiele.
-
Modul 4 „Bodenschutz in der überörtlichen Raumplanung in interkommunalen Raumentwicklungskonzepten“
.
Modul 4 ist ein Leitfaden für Gemeinden, Ortsplaner, Raum- und Fachplanungsbüros zur sachgerechten Anwendung der Bodenfunktionsbewertung bei der Erarbeitung von interkommunalen Raumentwicklungskonzepten.
-
Modul 5 „Bodenschutz bei Umweltprüfungen bei Vorliegen einer SUP- oder UVP-Pflicht“
.
Modul 5 ist ein Leitfaden für Projektwerber, technische Büros und Gutachter, die sich mit SUP-pflichtigen Plänen und Programmen, UVP-pflichtigen Vorhaben, Umweltberichten oder Umweltverträglichkeitserklärungen befassen. Die Nutzer erhalten Hinweise für die sachgerechte Berücksichtigung des Schutzgutes Boden nach dem aktuellen Stand der Technik.
-
Modul 6 „Arbeitshilfen - Nützliche Hinweise und Unterlagen“
.
Dieses Modul enthält Informationen zu wichtigen Bodenformen in Oberösterreich, die Abkürzungen der Fachbegriffe, das Datenblatt Bodenfunktionsbewertung, das Verwertungsformblatt Humus als Vorlage, Vorschläge für Materialien und Beläge zur Minimierung der Bodenversiegelung, Beispiele zur Darstellung von landschaftlichen Vorrangzonen im ÖEK und Maßnahmen zum Bodenschutz bei Bodeneingriffen.
Das im Modul 6 enthaltene Datenblatt wendet sich vor allem an Fachexpertinnen und Fachexperten, Gemeinden oder Ortsplanerinnen und Ortsplaner. Es enthält detaillierte Horizontinformationen mit der Lage der Bodenform und einen Hinweis, ob diese Bodenform als landschaftliche Vorrangzone Bodenschutz ausgewiesen werden sollte.
-
Kurze Anleitung zum Download des Datenblatts
.
Anschauliche Hilfe für die Verwendung der DORIS-Karte.
Weiterführende Informationen
-
Endbericht "Pilotprojekt Boden" - Bewertung von Bodenfunktionen in Planungsverfahren
.
Die REGIOPLAN INGENIEURE wurden gemeinsam mit dem Büro LAND-PLAN (Ebersberg bei München) beauftragt, im Rahmen eines Pilotprojektes eine nachvollziehbare und transparente Bewertung für ausgewählte Bodenfunktionen zu erarbeiten.
-
eBOD - Digitale Bodenkarte
.
Die eBOD basiert auf der digitalen Bodenkarte für Böden, die zum Zeitpunkt der Erhebung als landwirtschaftliche Flächen ausgewiesen waren. Mit eBOD können die Standortseigenschaften der kartierten Böden in ganz Österreich kostenfrei abgerufen werde. Für jede Bodenform steht auch eine Profilzeichnung zur Verfügung. Außerdem können verschiedene Eigenschaften der Bodenformen wie zum Beispiel Humusgehalt, pH-Wert usw., abgefragt werden. Dieser Dienst wird vom BFW mit dem BMNT und dem LFRZ kostenlos zur Verfügung gestellt.
-
Einführung in die Bodenkartierung
.
Information des Bundesforschungszentrums für Wald
-
Schulungsvideos und Handbuch für DORIS interMAP
.
Schritt für Schritt wird hier die Verwendung von DORIS interMAP erklärt.