Monatsbericht Februar 2025

Zusammenfassung der Messergebnisse aus dem Luftmessnetz für den Berichtszeitraum.

Meteorologische Bedingungen

Der Februar 2025 brachte in Oberösterreich sehr sonnige und milde Tage. Zudem war es sehr trocken. Beinahe den ganzen Februar über gab es stabile Wetterlagen. Dabei glichen sich moderat zu kalte und zu warme Abschnitte aus. Die höchste Temperatur des Monats wurde mit 16,5 °C am 25. Februar an der Wetterstation in Weyer (426 m) registriert. Am kältesten unter 1000 Meter Seehöhe war es in Liebenau (845 m) mit -17,9 °C und das am 20. Februar. Gegenüber dem Mittel des Bezugszeitraumes 1991-2020 war der Februar 2025 um +0,8 °C zu warm.

Der Februar verlief in ganz Oberösterreich ungewöhnlich niederschlagsarm. Im Flächenmittel fiel an nur drei Tagen eine Niederschlagsmenge, die größer als 1 mm pro Quadratmeter war. Die höchste Monats-Niederschlagsmenge wurde am Feuerkogel mit 31 Liter pro Quadratmeter gemessen. Die geringste Niederschlagsmenge verzeichnete mit 1,4 Liter pro Quadratmeter die Wetterstation in Enns. Im Flächenmittel fiel um 80 % weniger Niederschlag. Wenig Niederschlag bedeutet auch wenig Neuschnee. Unterhalb von 1000 m Seehöhe gab es deutlich weniger Neuschnee als in einem durchschnittlichen Februar.

Die langanhaltenden Hochdruckwetterlagen hatten zur Folge, dass die Sonne häufiger zum Zug kam und das vor allem auf den Bergen. Gemittelt über das Bundesgebiet gab es um 17 % mehr Sonnenschein. Mit 134 Sonnenstunden war es in Pabneukirchen (621 m) am sonnigsten.

An der GSA-Messstelle in Windischgarsten wurde am 7. Februar mit 74 km/h die höchste Windgeschwindigkeit gemessen.

Schadstoffbelastungen

Am 23. und am 24. Februar wurden insgesamt 14 Überschreitungen des Tagesmittelwertes (TMW) für Feinstaub (PM10) von 50 µg/m³ an 8 Messstellen aufgezeichnet. Betroffen waren alle Stationen im Zentralraum Linz und die Station S406 in Wels.

Sollte an mehr als 25 Tage im Kalenderjahr an einem Messstandort ein TMW für PM10 von 50 µg/m³ aufgezeichnet werden, käme es zu einer Überschreitung des IG-L Grenzwertes.

Aktuelles im Messnetz

Die mobile Messung in Hinzenbach (S275) wurde beendet und die Station nach Rohrbach verlegt, allerdings liefert der neue Messstandort erst ab 11.2.2025 Daten und wurde daher im gegenständlichen nicht berücksichtigt.
Mit Februar lieferte die neue meteorologische Station S282 Met. Freistadt erstmals ausreichend Halbstundenmittelwerte (>75 %) zur Berechnung der Monatsmittelwerte.

 

Monatsberichte im PDF-Format:

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an: