Aufruf zur Einreichung von Projekten – Call

- Call: Sozialökonomischer Betrieb (SÖB) in JTF Region (NUTS 315)
- Call: youngFBZ - Berufszentrum für junge Frauen

 

Call: Sozialökonomischer Betrieb (SÖB) in JTF Region (NUTS 315)

Das Land Oberösterreich, Abteilung Wirtschaft und Forschung, Bahnhofplatz 1, 4021 Linz, als zwischengeschaltete Stelle (ZWIST ) des Europäischen Sozialfonds (ESF+) des Just Transition Fund (JTF) sowie das Arbeitsmarktservice Oberösterreich (AMS OÖ) laden interessierte Förderungswerber:innen ein, einen Förderungsantrag zur Durchführung folgendes Projektes einzureichen:

Durchführung von Maßnahmen zur Erweiterung der Qualifikationen und Stärkung der Chancen am Arbeitsmarkt durch ein Beschäftigungsprojekt (Sozialökonomischer Betrieb – SÖB). Der geplante SÖB soll im Bereich Elektrotechnik (Vor- und Basisqualifizierung) tätig sein. Im Sinne einer sehr guten und funktionierenden Kreislaufwirtschaftssystems sollen (entsorgte) Elektro-Altgeräte (Waschmaschinen, Geschirrspüler, Computer etc.) sowie repariert oder fachmännisch demontiert und entsorgt werden. Die reparierten Geräte sollen dann durch z. Bsp. den Weiterverkauf einer zweckgerichteten Verwendung zugeführt werden. Weiters können um besonders ökologisch und sozial nachhaltig zu agieren, sowie Ressourcen zu schonen, in eigenen Shops zur Verfügung gestellte und aufbereitete (Alt-)Waren veräußert werden.

Zweck ist die Schaffung eines zeitlich befristeten Beschäftigungsangebotes für arbeitsmarktfernen Personen (die Zielgruppe richtet sich nach dem ESF+/JTF Programm an: Langzeitarbeitslose/Arbeitslose, Arbeitssuchende etc.). Die arbeitsmarktpolitische Leistung besteht darin, den Zielgruppenpersonen den Übergang von der Arbeitslosigkeit in das reguläre Beschäftigungssystem zu ermöglichen bzw. zu erleichtern (Transitfunktion mit bewusst gestaltetem Ein- und Ausstieg) und durch den Erwerb von bestimmten Berufsqualifikationen, durch sozialpädagogische Unterstützung, durch Gesundheitsangebote etc. die individuellen Vermittlungschancen der TMA soweit zu verbessern, dass der Wiedereinstieg in den ungeförderten Arbeitsmarkt erreichbar wird.

Es sollen den TMA im Arbeitstraining wie im SÖB neben der sozialpädagogischen Betreuung gesundheitliche Unterstützungsangebote im Rahmen eines möglichst großen Netzwerkes des Trägers zur Verfügung gestellt werden, um die Herstellung und den Erhalt der psychischen, physischen und sozialen Gesundheit zu erreichen.

Einreichfrist: 15.05.2024 – 24.06.2024

Förderzeitraum: 01.10.2024 – 30.09.2027 (mit Verlängerugsoption)

Die Einreichung für Projektträger*innen erfolgt ausschließlich über die ESF+ Datenbank IDEA.

 

Call - youngFBZ - Berufszentrum für junge Frauen

Das Land Oberösterreich, Abteilung Wirtschaft und Forschung, Bahnhofplatz 1, 4021 Linz, als zwischengeschaltete Stelle (ZWIST ) des Europäischen Sozialfonds (ESF+) sowie das Arbeitsmarktservice Oberösterreich (AMS OÖ) als nationaler Finanzierer laden interessierte Förderungswerber:innen ein, einen Förderungsantrag zur Durchführung folgendes Projektes einzureichen:

Es sollen Frauenberufszentren in den Regionen Linz (Linz/Land), Wels (Wels/Land) und Steyr (Steyr/Land) geschaffen werden, die in Form einer Beratungs- und Betreuungseinrichtung für junge Frauen im Alter zwischen 18 und 25 Jahren, Berufsberatungen, Orientierungsangebote und Möglichkeiten für die individuelle Qualifizierung der Teilnehmerinnen anbieten. Zweck der Einrichtung ist die Schaffung von Perspektiven für die berufliche (Erst-)laufbahn von jungen Frauen, die Förderung junger Frauen beim Zugang zu zukunftsorientierter und nachhaltiger Qualifizierung, die Berufsinformation über zukunftsträchtige Berufe (MINT, Handwerk, Green Jobs), die migrations- und kulturspezifischen Erfahrungen der jungen Frauen in der Beratung zu beachten (Diversity Ansatz in der Beratung) und Unterstützung für Bewerbungen und Aufnahmetests zu leisten.

Zielgruppe sind junge Frauen zwischen 18 und 25 Jahren, insbesondere jene mit Migrationsgeschichte, mit Beratungs- und Betreuungsbedarf, junge Wiedereinsteigerinnen mit Qualifizierungsinteresse, asylberechtigte und subsidiär schutzberechtigte junge Frauen und Asylwerberinnen mit hoher Anerkennungswahrscheinlichkeit (§ 3 Abs. 3 IJG), sowie Frauen mit einem Ausweis für Vertriebene (§ 62 Abs. 4 AsylG).

Einreichfrist: 21.05.2024 – 08.07.2024

Förderzeitraum: 01.09.2024 – 31.08.2027 (mit Verlängerungsoption)

Die Einreichung für Projektträger*innen erfolgt ausschließlich über die ESF+ Datenbank IDEA.

 

 

Weiterführende Informationen zum ESF finden sie unter:

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an: