Versickerung von Niederschlagswässern

Beseitigung von Dach-, Parkplatz und Straßenwässern

In der Allgemeinen Abwasseremissionsverordnung (AAEV) wird  als allgemeiner Stand der Rückhalte- und Reinigungstechnik u.a. festgelegt:
„Nicht oder nur gering verunreinigtes Niederschlagswasser soll, soweit örtlich möglich, dem natürlichen ober- und unterirdischen Abflussgeschehen überlassen werden.“

Niederschlagswässer aus befestigten Flächen sollen dabei zur Sicherung der Grundwasserneubildung, sowie zur Verhinderung einer Abflussverschärfung infolge der Versiegelung der Oberfläche, so weit als möglich retentiert und versickert werden.  

Mit den Regelblättern 35 „Einleitung von Niederschlagswasser in Oberflächengewässer“ und 45 „Oberflächenentwässerung durch Versickerung in den Untergrund“ des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV) liegen zwei aktuelle Regelwerke vor, die Anlagen und Methoden beschreiben, die dem Stand der Technik im Sinne des Wasserrechtsgesetzes entsprechen.

Mit dem vorliegenden Leitfaden zur Verbringung von Niederschlagswässern von Dachflächen und befestigten Flächen des Landes Oberösterreich werden Konkretisierungen dieser Regelblätter vorgenommen, die deren Anwendung in der Praxis erleichtern sollen. Neben der Beschreibung der rechtlichen Grundlagen wird auf die Vorgehensweise bei einzelnen Flächenarten (z.B. Dachflächen, Verkehrs- und Abstellflächen) eingegangen. Eine Darstellung der verschiedenen Versickerungssysteme runden den Leitfaden ab.

Zielgruppen dieser Ausführungen sind Bauherren, Planer, Sachverständige und Behörden, die neben den technischen Rahmenbedingungen auch Hinweise zum Behördenverfahren erhalten

Bezüglich näherer Details wird auf folgende österreichischen Regelwerke verwiesen:

  • ÖWAV Regelblatt 35 (2003) Behandlung von Niederschlagswässern
  • ÖWAV Regelblatt 45 (2015) Oberflächenentwässerung durch Versickerung in den Untergrund
  • ÖNORM B 2506 Regenwasser-Sickeranlagen für Abläufe von Dachflächen und befestigten Flächen
  • RVS 04.04.11 Gewässerschutz an Straßen (2011)

 

Weiterführende Informationen

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an: