Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich 2024

Von der Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Oberösterreich wurden Staubniederschlagsproben genommen und auf den Gehalt an Staubniederschlag sowie auf den Schwermetallgehalt untersucht.

Aufgrund der Vorgaben des Bundesgesetzes zum Schutz vor Immissionen durch Luftschadstoffe (IG-L) sowie der zugehörigen Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft wurden in Oberösterreich von der Abteilung Umweltschutz Immissionsmessstellen eingerichtet.

 

Im Zeitraum von 02.01.2024 bis 30.12.2024 wurden 8 Messstellen in Braunau, Kremsmünster, Linz, Steyregg und Wels von der Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Oö. gewartet und betrieben. Überwacht wurden in diesem Zeitraum entsprechend den gesetzlichen Vorgaben die Parameter Staubniederschlag, Blei, Cadmium und zusätzlich noch die Elemente Arsen, Nickel, Chrom, Kupfer, Thallium, Antimon, Vanadium und Quecksilber. 

 

Zu überwachende Grenzwert nach IG-L:

 Komponente  Einheit  Jahresmittelwert
 Staubniederschlag  mg/(m2*d)  210
 Blei im Staubniederschlag  mg/(m2*d)  0,100
 Cadmium im Staubniederschlag  mg/(m2*d)  0,002

 


Weitere Details und Darstellungen sind in der Publikation "Staubniederschlag und Schwermetalle in Oberösterreich 2024" enthalten.


 

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an: