Kultur-Preise

Das Land Oberösterreich vergibt im Bereich Kultur unterschiedliche Auszeichnungen, Ehrungen, Landespreise, Stipendien, Talentförderungsprämien und veranstaltet verschiedene Wettbewerbe.

Das Land Oberösterreich vergibt zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen für verdienstvolle Persönlichkeiten im Kulturbereich in Anerkennung für ihr Wirken.

  • Titel "Ehrenkonsulent", "Konsulent" und "Professor"
  • Kulturehrenzeichen
  • Kulturmedaille
  • Stelzhamer-Plakette
  • Verdienstkreuz für Kunst und Kultur

Eine Bewerbung für eine Auszeichnung oder Ehrung ist jederzeit möglich.
 

In Anerkennung herausragender künstlerischer, kultureller und wissenschaftlicher Leistungen vergibt das Land Oberösterreich seit 1974 jährlich Landespreise für Kultur sowie Talentförderungsprämien zur Förderung junger Talente.

Sie gliedern sich in folgende Kategorien und wechseln im 2-Jahres-Rhythmus:

  • Architektur und Baukunst
  • Bildende Kunst
  • Experimentelle und interdisziplinäre Formen künstlerischen Arbeitens

  • Film & Video
  • Fotografie
  • Kultur- und Geisteswissenschaft
  • Literatur
  • Musik

Für den Landespreise für Kultur können sich Personen ab dem 36. Lebensjahr, für die Talentförderungsprämien Personen bis zum 35. Lebensjahr bewerben, bei Nachweis von Kindererziehungszeiten erhöht sich die Altersgrenze bis zum 40. Lebensjahr, pro Kind maximal 3 Jahre, insgesamt können maximal 5 Jahre berücksichtigt werden.

Die bewerbenden Personen müssen aus Oberösterreich stammen oder mindestens vier Jahre einen ständigen Wohnsitz bzw. den Mittelpunkt des Lebensinteresses in Oberösterreich haben oder das künstlerische/wissenschaftliche Werk ist in hervorragender Weise für Oberösterreich bedeutsam.

Personengruppen, die überwiegend aus Oberösterreich stammen, und sich mit einem gemeinsamen Projekt bewerben, sofern die Gruppenmitglieder Miturheber im Sinne des § 11 Abs. 1 und 2 UrhG eines gemeinsamen Werkes sind und sich sämtliche Miturheber dieses gemeinsamen Werkes bewerben.

  • Vergabe: jährlich
  • Preisgeld: 7.500 Euro (Landespreis) / 5.400 Euro (Talentförderungsprämie)
     

Durch den Landespreis für Initiative Kulturarbeit werden Aktivitäten oder Projekte ausgezeichnet, die maßgebliche Impulse für das Kulturleben in Oberösterreich setzen. Dabei werden besonders themen- und umfeldorientierte Arbeiten, die Kreativität, Eigeninitiative, die Art der Vermittlung sowie die Tatsache, ob eine Aktivität oder ein Projekt einen Diskurs in Gang setzen konnte, berücksichtigt.

Bewerbungen können von jedem(r) Kulturträger/in (z.B. eine Kulturinitiative, ein Verein, eine Galerie, eine lose formierte Personengruppe) mit Sitz und Wirkungsbereich in Oberösterreich eingereicht werden. An kulturelle Organisationen mit eindeutig privatwirtschaftlichem Interesse werden keine Preise vergeben.

Eingereicht werden können kulturelle Veranstaltungsprogramme, Aktivitäten oder kulturelle Projekte, die bis zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses durchgeführt wurden.

  • Vergabe: alle 2 Jahre
  • Preisgeld: 7.500 Euro (Landespreis) / 5.400 Euro (Anerkennungspreis oder maximal zwei Preise mit jeweils 2.700 Euro)
     

Um die Bedeutung des baukulturellen Erbes zu unterstreichen, vergibt das Land Oberösterreich seit 2002 den Landespreis für Denkmalpflege für Sanierungen von historischen Objekten, die unter Denkmalschutz stehen oder bei denen besondere denkmalpflegerische Maßnahmen gesetzt wurden.

Es können sich Einzelpersonen, Gemeinden, Pfarren, Vereine und Institutionen, die in den letzten drei Jahren ein Denkmal restauriert oder saniert haben, bewerben. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Restaurator/innen oder Journalist/innen für publizistische Arbeiten im Bereich der Denkmalpflege und für Leistungen im Bereich der Bauforschung auszuzeichnen.

Eingereicht werden können ausschließlich Objekte, die sich im Bundesland Oberösterreich befinden. Die Restaurierung bzw. Sanierung der eingereichten Objekte muss im Einvernehmen mit dem Bundesdenkmalamt durchgeführt worden sein. Der Abschluss der Arbeiten darf nicht mehr als drei Jahre zurückliegen.

Für die Anerkennungspreise können auch Objekte eingereicht werden, die nicht unter Denkmalschutz stehen, bei denen jedoch besondere denkmalpflegerische Maßnahmen gesetzt wurden.

  • Vergabe: alle 2 Jahre
  • Preisgeld: 7.500 Euro (Landespreis) / 5.400 Euro (Anerkennungspreis oder maximal zwei Preise mit jeweils 2.700 Euro)
     

Seit dem Jahr 2013 wird auf Initiative der Oö. Vokalakademie der Titel „Oberösterreichischer Chor des Jahres“ vergeben. Es erfolgt eine Unterteilung in verschiedene Kategorien. Diese sind:

  • Kinder: Chöre im schulischen und privaten Bereich, deren Mitglieder mehrheitlich jünger als 12 Jahre sind
  • Jugend: Chöre im schulischen und privaten Bereich, deren Mitglieder jünger als 26 Jahre sind
  • Stil- und Genremix: Chöre, deren stilistisch breit gefächertes Repertoire auch im Popular- oder Cross-over Bereich angesiedelt sein kann, bzw. Chöre, deren Betätigungsfeld von den üblichen Formaten (Konzerte, Messgestaltungen, …) abweicht, etwa durch die Mitwirkung bei szenischen Aufführungen, Flashmobs, usw.
  • Tradition: Chöre, die seit der Entstehungszeit der Gesangsvereine gewachsen sind und deren traditionelle Chorliteratur pflegen
  • Sakral: Kirchenchöre aller Konfessionen, in deren Zentrum die musikalische Gestaltung liturgischer Feiern und Hochfeste steht
  • Konzert: Chöre, die anspruchsvolle Konzerte gestalten, große Chorwerke aufführen und an Wettbewerben teilnehmen

Nominierung

Die Chöre können sich nicht selbst bewerben, sondern werden von außenstehenden Personen nominiert.

Dies kann im Prinzip jeder sein: Kulturinteressierte, Mitglieder des öffentlichen Lebens, Chorfunktionäre, Freunde und Fans des Chores.

  • Vergabe: jährlich
  • Preisgeld: 1.000 Euro pro Kategorie
     

Das Land Oberösterreich schreibt in Würdigung der großen Verdienste von Balduin Sulzer für die Musik in Oberösterreich alle zwei Jahre einen Kompositionswettbewerb aus.

Die Hauptkategorie ist dabei für Komponistinnen und Komponisten ohne Altersbeschränkung offen. Im Hinblick auf die Jugendförderung, die Balduin Sulzer stets ein großes Anliegen war, ist zusätzlich eine Kategorie für jugendliche Komponistinnen und Komponisten vorgesehen. Die im Kompositionswettbewerb ausgeschriebene Besetzung wechselt alle 2 Jahre und orientiert sich an ausgewählten Werken Sulzers.

  • Vergabe: alle 2 Jahre
  • Preisgeld Hauptkategorie: 1. Preis: 3.000 Euro und 2. Preis: 2.000 Euro
  • Preisgeld Jugendliche Kategorie: 2 Preise im Gesamtwert von 2.500 Euro

 

Der Wettbewerb "prima la musica" wird auf Landes- und Bundesebene durchgeführt. Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 19 Jahren, die Freude am Musizieren, am musikalischen Wettstreit haben und die etwas Besonderes in der Musik leisten wollen, soll der Wettbewerb zum Mitmachen ermuntern und dabei möglichst viele musikalische Talente finden und fördern.

Der Bundeswettbewerb findet alternierend nach Instrumentengruppen jedes Jahr in einem anderen Bundesland statt. Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Landeswettbewerbe werden zum Bundeswettbewerb eingeladen. Dadurch kommt den Landeswettbewerben besondere Bedeutung zu.

Kategorien: Klavier, Orgel, Streich-, Zupf-, Holz- und Blechblasinstrumente, Schlagwerk, Akkordeon, Gesang

Die Kategorien werden alternierend in einem 2-Jahres-Rhythmus für Solist/innen und Ensembles ausgeschrieben.
 

Gemeinschaftliches Musizieren, Publikum und Fans begeistern, Eigenkompositionen und Eigeninterpretationen auf die Bühne bringen – diese Wünsche können sich junge Musiker:innen mit der Teilnahme am Wettbewerb podium.jazz.pop.rock. erfüllen.

Es werden vor allem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene angesprochen, die in Österreichs Musikschulen, Konservatorien, Privat- und Musikuniversitäten in jazz.pop.rock. unterrichtet werden und sich mit ihrer Musik nach Kriterien – frei von Business und Idealen der Popindustrie – in die Situation einer vergleichenden Gegenüberstellung begeben wollen.

Mit einem ungewöhnlich weiten Ensembleprofil und stilistischem Spektrum wird auf Landes- und Bundesebene ein Impuls für die Förderung des gemeinschaftlichen Musizierens in jazz.pop.rock. gegeben, indem genrespezifische Rahmenbedingungen geschaffen werden.
 

Die Dramatikerprämie des Landes Oberösterreich dient der Unterstützung von oberösterreichischen Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Sie soll Uraufführungen von Theaterstücken oberösterreichischer Autorinnen und Autoren in der oö. Theaterlandschaft ermöglichen.

Die Prämie richtet sich an oberösterreichische Schriftsteller/innen, die Theatertexte für professionelle Theater mit Standort in Oberösterreich verfassen.

  • Vergabe: jährlich
  • Preisgeld: ein Arbeitsstipendium in Höhe von 3.700 Euro
     

Das Land Oberösterreich vergibt jährlich seit 1989 den Großen Kulturpreis des Landes Oberösterreich auf Vorschlag einer unabhängigen Jury. Die Preise werden in Anerkennung an herausragende künstlerische oder wissenschaftliche Leistungen abwechselnd in folgenden Kategorien vergeben:

  • Architektur und Baukunst ("Mauriz Balzarek Preis")
  • Bildende Kunst ("Alfred Kubin Preis")
  • Experimentelle und interdisziplinäre Formen künstlerischen Arbeitens
  • Film & Video
  • Fotografie
  • Kultur- und Geisteswissenschaft ("Johannes Kepler Preis")
  • Literatur ("Adalbert Stifter Preis")
  • Musik ("Anton Bruckner Preis")
     

Eine direkte Bewerbung ist nicht möglich.

  • Vergabe: jährlich
  • Preisgeld: 11.000 Euro

Das Land Oberösterreich vergibt seit 1998 Landespreise und Anerkennungspreise für Bühnenkunst. Es werden außerordentliche und besonders gelungene, künstlerische Leistungen auf dem Gebiet der Bühnenkunst (in Form des Sprechtheaters, Musiktheaters, Tanztheaters, innovativer Formen, etc.) aus dem Bundesland Oberösterreich ausgezeichnet, deren künstlerisches Niveau gegenüber anderen herausragend ist. Produktionen, Ensembles oder Einzelpersonen werden von der unabhängigen Jury für die Auszeichnung ausgewählt.

Eine direkte Bewerbung ist nicht möglich.

  • Vergabe: jährlich
  • Preisgeld: 7.500 Euro (Landespreis) / 5.400 Euro (Anerkennungspreis oder maximal zwei Preise mit jeweils 2.700 Euro)

Die Künstlerischen Stipendien des Landes Oberösterreich sollen Kunstschaffenden aller Sparten ermöglichen, kontinuierlich an einem größeren, nicht kommerziell orientierten Projekt zu arbeiten.

Es können sich Künstlerinnen und Künstler bewerben, die in Oberösterreich geboren sind und/oder seit mindestens 4 Jahren ihren ständigen Wohnsitz und den Mittelpunkt ihrer Lebensinteressen in Oberösterreich haben.

Mit der Annahme eines Stipendiums ist die Verpflichtung verbunden, spätestens 24 Monate nach Zuerkennung einen dokumentarischen Bericht über die durch das Stipendium ermöglichte(n) Arbeit(en) inkl. Gesamtabrechnung vorzulegen.

  • Vergabe: alle 2 Jahre
  • Preisgeld: 6 Stipendien zu je 6.600 Euro

Das Land Oberösterreich zeichnet seit 1994 – mit Unterstützung von Raiffeisen Oberösterreich – durch die Vergabe des Oö. Volkskulturpreises, Aktivitäten aus, die Impulse für das volkskulturelle Leben in Oberösterreich setzen. Damit soll sichtbar gemacht werden, wie sehr die volkskulturelle Arbeit das kulturelle Leben Oberösterreichs prägt.

Bewerben können sich Einzelpersonen, Vereine, Verbände oder Institutionen mit konkreten Projekten, die sie initiiert und/oder durchgeführt haben. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit Personen, Vereine, Verbände oder Institutionen vorzuschlagen.

Eingereicht werden können Themen, Initiativen und Projekte aus allen Bereichen volkskulturellen bzw. volkskundlichen Arbeitens, von traditionellen Formen bis hin zu innovativen Weiterentwicklungen. Ein besonderer Schwerpunkt bei der Preisvergabe liegt auf Jugend- und Gemeinschaftsarbeit.

  • Vergabe: alle 2 Jahre
  • Preisgeld: 7.400 Euro (Landespreis) / 3.700 Euro (Förderpreise)

Das Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium wird an Musikschüler/innen einer oberösterreichischen Landesmusikschule, an Schüler/innen der Akademie für Begabtenförderung sowie Schüler/innen der Tanzakademie vergeben.

Das Stipendium soll ein Beitrag zum Kauf eines Musikinstrumentes sein bzw. eine besondere musikalische oder tänzerische Fortbildung ermöglichen. Ein Jahr nach der Verleihung des Dr. Josef Ratzenböck-Stipendiums ist das Oö. Landesmusikschulwerk über den Verwendungszweck zu informieren.

  • Vergabe: jährlich
  • Preisgeld: 20 Stipendien zu je 1.500 Euro

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an:

Amt der Oö. Landesregierung
Direktion Kultur und GesellschaftAbteilung Kultur

Promenade 37
4021 Linz

Telefon (+43 732) 77 20-154 81
Fax (+43 732) 77 20-21 17 86
E-Mail k.post@ooe.gv.at

Lageplan