Böhmerwald: Kurz & Bündig

Unter "Machen Sie sich ein Bild" finden Sie eine überblicksmäßige Charakterisierung dieser Raumeinheit. In "Was uns wichtig ist" sind die wichtigsten Naturschutzziele aufgelistet. Eine Fotodokumentation am Ende ermöglicht Ihnen einen ersten Eindruck.

"Der Hohe Norden Österreichs"

 

 

Machen Sie sich ein Bild!

  • Sanftwelliger Mittelgebirgsrücken in den höchsten Lagen des Mühlviertels (bis fast 1.400 m Seehöhe)

    • Südöstlicher Ausläufer des Bayrischen und des Tschechischen Böhmerwaldes
    • Silikat-reich, unzerklüftet, Wald-dominiert
    • Entlang des Südrandes des Böhmerwaldes abrupter Übergang mit vielen Kulturlandschaftselementen in die Mühltalung
    • Blockmeere und Blockströme, Blockburgen („Wollsackverwitterung“), vereinzelt mit Latschengebüschen
  • Wirtschaftswald, überwiegend Fichte, kleinräumig Buchenwälder und Ahorn-Eschen-Wälder

    • Fichtenwälder über 1.100 m Seehöhe teilweise sehr naturnahe
    • Reste naturnaher Fichten-Tannen-Buchenwälder, Zahnwurz-Buchenwälder sowie lokal an geeigneten Standorten Eschen-Ahorn-Wälder)
    • Seit etwa 40 Jahren naturnahe Waldbewirtschaftung (Plenterwirtschaft, Naturverjüngung)
    • Südhänge stark genutzt, Kammlagen ungünstig für forstwirtschaftliche Bewirtschaftung (Ozonschäden und starkes Borkenkäferproblem insbesondere im Dreiländereck)
    • Dichtes Forststraßennetz, kleine Steinbrüche zur Schottergewinnung
  • Zeitweiliges Auftreten von Luchs, Elch und Wolf, seltene Brutvogel-Arten (z.B. Wachtelkönig)

  • Gewässernetz spärlich, unreguliert aber meist mit geringem Laubwaldanteil

    • Wasserscheide zwischen Elbe und Donau
    • Bäche naturnah strukturiert, oftmals Bach-Hochstaudenfluren mit Alpen-Milchlattich
  • Kleine zerstreute Teiche im Bereich der Wiesen sind als Amphibienlaichgewässer bedeutend

  • Dichtes Vorkommen von kleineren, sehr ursprünglichen Hochmooren, lokal kleine Quellmoore

  • Landschaftsprägende Grünlandzonen (Wiesen, Weiden) in den Wald eingestreut

    • Noch viele Waldwiesen, vielfach nährstoffarm mit vielen und seltenen Pflanzenarten (Bürstlingsrasen, Rotschwingelwiesen)
    • In den südlichen Randlagen teils enge Verzahnung mit der angrenzenden Kulturlandschaft
  • Schwarzenbergscher Schwemmkanal als bedeutendes Kulturdenkmal

  • Schitourismus am Hochficht und Sternstein, Langlaufloipen und Radtourismus

  • Lokal kleine Steinbrüche zum Forststraßenbau

Was uns wichtig ist!

  • Letzte naturnahe Laub- und Nadelwälder erhalten

    • Standortgerechte Baumarten begünstigen
    • Kleinräumige forstliche Nutzung beibehalten
    • Raumgerechte Wildtier-Vorkommen zulassen und schützen
  • Standortgerechte Gewässer-Begleitvegetation fördern

  • Schutz aller Böhmerwaldmoore

  • Aufforstungen und weitere Bebauung in naturnahen Kulturlandschaftsresten vermeiden

    • Waldwiesen erhalten
    • Zersiedelung im Bereich der südlichen Waldrandlagen am Übergang zur Mühltalung möglichst vermeiden
  • Keine weitere räumliche Streuung landschaftsverbrauchender touristischer Infrastruktur (insbesondere Schigebiete)

  • Kleine Steinbrüche können bei naturnaher Folgenutzung für die Artenvielfalt von Bedeutung sein (z.B. Uhu)


Fotodokumentation

  • Die geschlossene Waldfläche des Böhmerwaldes von der Aussichtswarte Moldaublick, Blickrichtung Nordwest

    Quelle: GrünIntegral

    Die geschlossene Waldfläche des Böhmerwaldes von der Aussichtswarte Moldaublick, Blickrichtung Nordwest

  • Das Fichtenhochmoor Deutsches Haidl

    Quelle: GrünIntegral

    Das Fichtenhochmoor "Deutsches Haidl"

  • Siedlung Dürnau am Ostrand des Sternwaldes

    Quelle: GrünIntegral

    Siedlung Dürnau am Ostrand des Sternwaldes

  • Liftanlage am Hochficht

    Quelle: GrünIntegral

    Liftanlage am Hochficht

  • Das Fichtenhochmoor Deutsches Haidl

    Quelle: GrünIntegral

 

 

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen: