"Bergland für die Sommerfrische"
Machen Sie sich ein Bild!
-
Flysch-Bergland aus Sandstein und Mergel, vernässend und rutschungsanfällig
- Kuppenlandschaft zwischen 800 und 1.000 Meter Seehöhe
- Feinsedimente (Mergel) und Niederschlagsreichtum führen zu hoher Rutschungsanfälligkeit und vielen Vernässungen
- Flysch im Süden verzahnt mit Kalk, in den Randlagen eiszeitlich überformt
-
Zentrale Kuppen- und Hangbereiche, überwiegend geschlossen mit Fichtenwäldern bewaldet
- Auf Waldflächen der Bundesforste überwiegend Fichten-Forste mit Kahlschlagwirtschaft
- Übrige Wälder mit höherem Laubholzanteil und kleinflächiger Nutzung
- Naturnahe Wälder meist nur kleinräumig (Buchen-Tannen-Wälder) sowie in steileren Hangbereichen und Tälern (Esche, Ahorn, Erle)
- Reichhaltige Verzahnung mit unbewaldeten Landschaften
- Vereinzelte Auerwild-Populationen
-
Zahlreiche Bäche, kleinere Gerinne weitgehend naturnah
- Im Unterlauf oft verbaute Fließstrecken
- Wasserwirtschaftliche Nutzung der Aurach
- Bachbegleitend naturnahe Laubwälder (Erlen, Eschen)
- Begleitende Galeriewälder außerhalb der geschlossenen Waldgebiete teilweise fehlend
- Viele kleine, oft temporär wasserführende Gerinne in den Wäldern, überwiegend sehr naturnah mit oft übersteilen Unterhängen, selten mit Geschiebesperren
- Einzelne Tuff-bildende Sicker- und Sumpfquellen
-
Dominante Grünlandnutzung im Ostteil sowie in den nördlichen und westlichen Randlagen
-
In höheren Lagen rein bäuerliche Kulturlandschaft
- Strukturvielfalt durch enge Verzahnung Wald-Grünland, Obstbaumwiesen um die Gehöfte, kleinere Gehölze, „Lärchenwiesen“
- Anteil magerer, feuchter, selten auch trockener Grünlandzonen nicht mehr besonders hoch (Magerwiesen und –weiden, bunte Fettwiesen, Bürstlingsrasen, selten Halbtrockenrasen) mit deutlichem Neuaufforstungsdruck
-
Zersiedelung in ebeneren Lagen und besonders im waldarmen Ostteil der Raumeinheit
- Besonders Ostteil von Siedlungssplittern übersät, viele Zweitwohnsitze
-
Viele Sichtbeziehungen, Aussichtspunkte mit Panoramablick und Fernsicht
-
Tagestourismus, Wildpark Hochkreut
Was uns wichtig ist!
-
Landschaftstypische Flyschgräben nicht beeinträchtigen (Verfüllung, Verbauung)
-
Landschaftstypischen hohen Grünlandanteil erhalten und sichern
- Bewirtschaftung artenreicher feuchter und trockener Mähwiesen und Weiden aufrecht erhalten und wieder aufnehmen
- Bewirtschaftung in Steillagen und Verzahnungsbereichen mit dem Wald fördern
- Standortgerecht aufforsten, wenn unumgänglich
- Entwässerte Standorte wieder vernässen
-
Naturnahe Fließgewässer erhalten
- Sicherungsmaßnahmen auf punktuellen Objektschutz beschränken
- Passive Schutzmaßnahmen fördern sowie weitere Bebauung von Gefahrenzonen vermeiden
- Rückbauen an der Aurach, Fischaufstiegshilfen errichten
-
Wald auch außerhalb der rutschungsgefährdeten steilen Grabeneinhänge naturnah bewirtschaften
- Reste von naturnahen Wäldern erhalten
- Fichten-Forste in Richtung Buchen- und Tannen-reiche Waldflächen entwickeln
- Auerwild-Populationen erhalten und fördern
-
Siedlungsentwicklung in landschaftsgerechter Form steuern
- Keine neuen Wohngebiete in mittleren und höheren Lagen, insbesondere Waldrandlagen widmen
Fotodokumentation