Raumcharakter

 

 

Leitstrukturen

  • Das Ennstal ist das landschaftliche Rückgrat und wesentliche Erschließungsachse der Eisenwurzen
  • Die angrenzenden Enns- und Steyrtaler Voralpen werden in ihrer Besiedlung und Nutzung maßgeblich durch das Ennstal bestimmt
  • Eine regionale Bedeutung als Leitstruktur kommt den Terrassenkanten im Norden der Raumeinheit zu
  • Die Raumeinheit Ennstal geht nahtlos in die unterhalb angrenzende Raumeinheit „Unteres Ennstal“ über.

Natur und Landschaft - Fotos

  • Landwirtschaftliche Nutzfläche, Ennstal ins Laussabachtal

    Quelle: H. Kutzenberger

    Landwirtschaftliche Nutzfläche, Ennstal ins Laussabachtal

 

Lebensraumtypen

  • Gewässerlebensräume der Enns: Kleinräumig Röhrichte, Uferwälder und Schotterbänke
  • Sonstige Fließgewässer: Kleinere und größere Bäche münden im Ennstal in die Enns. Mündungsbereiche teilweise stark beeinträchtigt
  • Obstbaumwiesen, Kleingehölze und Kleinwälder: Nur zerstreut und kleinräumig
  • Felsformationen: im gesamten Ennstal verbreitet. Eine Besonderheit sind die Konglomeratwände und markante, aus der Niederterrasse ragende Felsköpfe
  • Schluchtwälder: Besonders an den Steilhängen entlang des Ennsufers
  • Sonstige naturnahe Wälder: Weitgehend Eschenwälder und Buchenwälder, nur kleinräumig ausgebildet.
  • Halbtrockenrasen: Lokal in Anger und bei Ternberg erhalten
  • Stufenraine und Lesesteinmauern: Bei Anger ist ein Stufenrainsystem mit Lesesteinmauern und sekundären Hecken erhalten
  • Ackerflächen und Fettwiesen: In Nieder- und Hochterrassen liegt neben der Besiedelung überwiegend Ackernutzung (besonders im Norden) und Fettwiesen bzw. –weiden vor

Natur und Landschaft - Fotos

  • Uferrandstreifen mit Weiden, Flußabwärts von Ternberg

    Quelle: H.Kutzenberger

    Uferrandstreifen mit Weiden, Flußabwärts von Ternberg

  • Ennsfluss bei Altenmarkt

    Quelle: H.Kutzenberger

    Ennsfluss bei Altenmarkt

  • Ennsfluss mit Konglomeratsteilufer, Bereich Schönau

    Quelle: H.Kutzenberger

    Ennsfluss mit Konglomeratsteilufer, Bereich Schönau

  • Konglomeratfelswand, Ennsufer im Bereich Dürnbach

    Quelle: H.Kutzenberger

    Konglomeratfelswand, Ennsufer im Bereich Dürnbach

  • Ennsfluss mit Schotterbank, unterhalb Kraftwerk Altenmarkt

    Quelle: H.Kutzenberger

    Ennsfluss mit Schotterbank, unterhalb Kraftwerk Altenmarkt

 

Tierwelt

  • Fischotter als Durchzügler
  • Stauraum Rosenau bedeutend für Brutvögel, Überwinterer und Durchzügler: Haubentaucher, Gänsesäger, Wasserralle, Kormoran, Graureiher
  • Für die im Ennstal brütenden Uhupaare stellen Wasservögel wahrscheinlich eine wichtige Nahrungsquelle dar
  • Reptilien: Äskulapnatter, Ringelnatter
  • Das Vorkommen des Huchens ist vermutlich auf Besatzmaßnahmen zurückzuführen.

Natur und Landschaft - Fotos

  • Stauraum beim Kraktwerk Rosenau

    Quelle: H.Kutzenberger

    Stauraum beim Kraktwerk Rosenau

 

Pflanzenwelt

  • Floristische Besonderheiten sind felsbewohnende Pflanzenarten und Arten der Halbtrockenrasen (z.B. Aufrechte Trespe, Kalk-Blaugras, Silberdistel, Frühlings-Enzian, Schopf-Kreuzkraut,Stattliches Knabenkraut, Kugelorchis)
  • In den Hangwäldern tritt die Hirschzunge auf.

Standortpotenziale

Wesentliche Standort- und Entwicklungspotenziale der Raumeinheit „Ennstal“ sind:

  • Potenzial zur Entwicklung von dynamischen Fließgewässerstrecken
  • Potenzial zur Entwicklung eines Fließgewässerkontinuums zwischen den Stauhaltungen
  • Potenzial zur Entwicklung von schottrigen Anlandungen
  • Potenzial zur Entwicklung von Auwäldern in Gewässerrandbereichen
  • Potenzial zur Entwicklung von Quellaustritten und Hangfußvernässungen in der Talbodenrandzone
  • Potenzial zur Entwicklung von artenreichen Magerwiesen und Magerweiden in den südexponierten Hangzonen

Landschaftsbild

  • Der vielgestaltige Verlauf der Enns mit mehreren Richtungswechseln bietet günstige Voraussetzungen für ein herausragendes Landschaftsbild
  • Im Talraum selbst kann die Entstehung des Ennstales und das Wirken der eiszeitlichen Kräfte deutlich erlebt werden
  • Von zahlreichen Erhebungen der Ennstaler Voralpen ergeben sich durch Nebentäler Sichtachsen über Abschnitte des Ennstales

Natur und Landschaft - Fotos

  • Ennsfluss, im Bereich Schönau

    Quelle: H. Kutzenberger

    Ennsfluss, im Bereich Schönau

  • Einmündung des Wenbaches, kurz vor Ternberg

    Quelle: H. Kutzenberger

    Einmündung des Wenbaches, kurz vor Ternberg

  • Enns mit Blick in Richtung Reichraming

    Quelle: H.Kutzenberger

    Enns mit Blick in Richtung Reichraming

  • Ennsterrasse, flußabwärts von Weyer-Markt

    Quelle: H.Kutzenberger

    Ennsterrasse, flußabwärts von Weyer-Markt

  • Ennsfluß, Höhe Schönau an der Enns

    Quelle: H.Kutzenberger

    Ennsfluß, Höhe Schönau an der Enns

 

Besonderheiten

  • Kulturhistorische Besonderheiten: Eisenwerke und Flösserei, mehrere Museen zur regionalen Geschichte
  • Landschaftliche Besonderheiten: Ennsfluss mit seiner charakteristischen grünen Farbe, tiefe Einschnitte in Fels und Konglomerat mit den anschließenden Steilwäldern
  • Naturkundliche Besonderheiten: Halbtrockenrasen,  Konglomeratwände und Schluchtwälder, Felsköpfe in der Niederterrasse

Landschaftsgeschichte

  • Die Enns war in den ausgedehnten Waldlandschaften schon sehr früh eine zentrale Verkehrsachse, die früh besiedelt wurde
  • Wirtschaftliche Grundlage war die Holzgewinnung als Energieträger der Eisenverarbeitung in den Hammerwerken im Ennstal
  • Anfang des 19. Jahrhunderts wurden zunehmend Regulierungsmaßnahmen in der Enns gesetzt.
  • Errichtung der Kraftwerkskette zwischen 1941 und 1967
  • Durch die Mechanisierung der Talbodenlandwirtschaft weitgehender Verlust von Feuchtflächen undBegradigung des Reliefs

 

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen: