Überblick Raumeinheit

  • Die Raumeinheit „Donauschlucht und Nebentäler“ ist in mehrere Teile gegliedert.
  • Besonders prägend sind die Durchbruchstäler der Donau (Oberes , Linzer Pforte  und Strudengau) und des Inns (Innenge bei Vornbach ) sowie die ausgeprägten Talschluchten, die unmittelbar in der Raumeinheit in die Donau münden (z. B. Rannatal , Kesslbachtal , Tal der Großen Mühl ).
  • Geografisch isoliert liegen das Aschachtal, das Pesenbachtal, die Täler der Kleinen und Großen Rodl, das Tal des Bleichen Baches sowie der Haselgraben.
  • Der bestimmende Schluchtcharakter der Region mit bewaldeten Hängen sorgt für einen abrupten Übergang zu den angrenzenden Raumeinheiten. Nur selten wie bei Puchenau und bei Grein finden sich Ausweitungen der Talsohle.
  • Die landschaftsprägende Donau ist durchgehend verbaut, die Nebenbäche sind überwiegend naturnah strukturiert.
  • In den größeren Talsohlen ist kleinräumig auch landwirtschaftliche Nutzung (vorwiegend Grünlandnutzung) vorhanden.
  • Siedlungsflächen sind nur kleinräumig ausgebildet.
  • Die Gesamtfläche der Raumeinheit von ca. 130 km2 verteilt sich auf acht politische Bezirke mit 46 politischen Gemeinden.

 

Natur und Landschaft - Fotos

  • Oberes Donautal mit noch vorhandenen Schotterflächen von Waldkirchen aus im Jahr 1959

    Quelle: Franz Grims

    Oberes Donautal mit noch vorhandenen Schotterflächen von Waldkirchen aus im Jahr 1959

  • Nebelbildung im Oberen Donautal

    Quelle: Franz Grims

    Nebelbildung im Oberen Donautal

  • Der Donaudurchbruch bei Linz (Liner Pforte) mit den Urfahrwänd (rechts) und den Linzerwänd (links)

    Quelle: Oliver Stöhr

    Der Donaudurchbruch bei Linz (Liner Pforte) mit den Urfahrwänd (rechts) und den Linzerwänd (links)

  • Die strukturreiche Flusslandschaft bei der Innenge bei Vornbach im Jahr 1964

    Quelle: Franz Grims

    Die strukturreiche Flusslandschaft bei der Innenge bei Vornbach im Jahr 1964

  • Die Talschlucht der Ranna vom Falkenstein aus

    Quelle: Franz Grims

    Die Talschlucht der Ranna vom Falkenstein aus

  • Das durch seine Ursprünglichkeit gekennzeichnete Kesslbachtal

    Quelle: Franz Grims

    Das durch seine Ursprünglichkeit gekennzeichnete Kesslbachtal

  • Tal der Großen Mühl

    Quelle: Franz Grims

    Tal der Großen Mühl

 

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen: