Sicherung und Entwicklung hoher Randliniendichten in Wald-Grünland- Verzahnungsbereichen

Raumbezug

Waldrandlagen und bachbegleitende Gehölzstrukturen der gesamten Raumeinheit

 

Ausgangslage/Zielbegründung

Unregelmäßige Ausbildung der Waldrandlagen und teilweise weit in die Offenlandschaft vordringende Waldzungen (oft entlang von Bächen) führen zu langen Waldrandzonen und sind in der gesamten Raumeinheit entlang der unregelmäßig ausgeformten Waldränder, Hecken und Bachgehölze weit verbreitet.
Waldrandzonen stellen ausgesprochen arten- und strukturreiche Lebensräume dar. In laubholzreichen Waldmänteln und vorgelagerten Säumen findet einerseits ein inniges Durchdringen von Arten der Wälder und des Grünlandes statt, andererseits beherbergen sie eine spezifische Fauna und Flora („Saumarten“), die zum Artenreichtum einer Landschaft wesentlichen Beitrag leisten.
Wegen der vielfach vorliegenden starken Geländeneigung, aber auch aus Arroundierungsgründen werden im Zuge der Nutzungsaufgabe von Grünlandbereichen in der Regel zuerst die Waldrandlagen und in den Wald hinein geschobene Grünlandbuchten aufgeforstet, was zu einer Verminderung der Randlinienlänge und -vielfalt führt.

 

Gefährdung

Verkürzung der Waldrandlinien durch Aufforstung keilförmig in den Wald vordringender Grünlandbereiche
Strukturverarmung der Waldrandzonen durch reine Fichtenaufforstungen und Bebauung
Durch Aufforstung von Steil- und Grenzertragsflächen in Waldrandbereichen vorwiegend mit Fichtenreinkulturen

 

Wege zum Ziel

Verstärkte Förderung als Anreiz für die weitere Bewirtschaftung von Waldrandlagen
Einflussnahme auf die Art und Weise der Nutzungsaufgabe bzw. -änderung von Grünlandbereichen in Waldrandlagen, wenn diese unvermeidlich sind, z.B.:
Bracheentwicklung ist Neuaufforstungen vorzuziehen, da sich hier zumindest vorübergehend saumartige Verhältnisse einstellen können.
Neuaufforstungen sollten raumtypisch mit Laubgehölzen linienhaft oder unregelmäßig weitgehend entlang der Falllinie und nicht horizontal entlang des Waldrandes erfolgen, so dass hierdurch der Offenlandschaftscharakter weitgehend erhalten und gleichzeitig die Randlinien- und Strukturelementdichte erhöht werden
Im Zuge der örtlichen Raumplanung: Vermeidung der Bebauung von Waldrandlagen (keine neuen Widmungen und Rückwidmung von Altlasten)

 

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen: