Informationen zum Thema Biber in Oberösterreich
Europas größtes Nagetier, der Biber, ist wieder zurück. Millionen Exemplare hatten einst die Gewässer des ganzen Kontinents besiedelt, ehe sie im 19. Jahrhundert beinahe überall vom Menschen ausgerottet wurden. Erst rund 150 Jahre später, in Oberösterreich vor etwa 35 Jahren, wurden wieder einige wenige Tiere ausgesetzt. Dank strenger Schutzvorschriften leben zur Zeit in Oberösterreich gut 2.200 Tiere.
Biber sind die größten Nagetiere Europas. Als reine Pflanzenfresser leben sie in und an Gewässern. Sie sind äußerst effektive Landschaftsgestalter - ist ein Gewässer zu seicht, stauen sie es mit Hilfe eines Staudammes aus Ästen und Schlamm auf. Von ihrer Anwesenheit profitieren Mensch und Natur: Gewässer bekommen mehr Platz und mehr Struktur, der Lebensraum für Insekten, Amphibien und Fische wird verbessert.
Gleichzeitig kommt es aber dadurch auch zu vermehrten Konflikten mit unterschiedlichen Landnutzern. Die Abteilung Naturschutz beim Amt der OÖ Landesregierung sowie die Amtssachverständigen für Natur- und Landschaftsschutz der jeweiligen Bezirkshauptmannschaft unterstützen Sie bei Biberproblemen: durch Beratung wie Schäden möglichst verhindert oder gemildert werden können, und durch die Möglichkeit der Inanspruchnahme einer Biberprämie. Biber sind streng geschützt, auch die Entfernung von Biberdämmen ist verboten.
Weiterführende Informationen
Programm, Präsentationen und Bericht der Bibertagung
-
Historische Daten zum Biber in Oberösterreich
.
Präsentation von Jürgen Plass, Biologiezentrum
-
Biber und Biodiversität
.
Präsentation von Ulrich Meßlinger, Naturschutzplanung und ökologische Studien
-
Bibermanagement in der Schweiz
.
Präsentation von Christof Angst, Biberfachstelle
-
Bibermanagement in Bayern
.
Präsentation von Gerhard Schwab, BN-Bibermanager Südbayern
-
Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit für den Biber
.
Präsentation von Barbara Mertin, Ranger im Nationalpark Donau - Auen
-
Der Biber und der Wasserhaushalt - Motor oder Mythos
.
Präsentation von Volker Zahner, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
-
Bibermanagement in Niederösterreich
.
Präsentation von Rosemarie Parz-Gollner, Universität für Bodenkultur Wien
-
Bibermanagement in Oberösterreich
.
Präsentation von Alexander Maringer, Nationalpark Gesäuse und Bernhard Schön, Abteilung Naturschutz, Land Oberösterreich
-
Biberbiologie
.
Präsentation von Gerald Hölzler, Universität für Bodenkultur Wien
-
Ergebnisse der Diskussion am Runden Tisch
.
Biologie - Verbreitung - Management