Themenfeld 6: Infrastruktur umweltorientiert und krisenfest ausrichten

Illustration einer Frau, die mit Tablet die Planung einer Stadtinfrastruktur zeigt.

Quelle: Conquest Werbeagentur GmbH

Im Sinne der 2022 beschlossenen Oö. Klima- und Energiestrategie arbeitet das Land an der Verbesserung der Energieeffizienz und der Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieträger unter Beibehaltung der Versorgungssicherheit. Der Ausbau der Photovoltaik – insbesondere auf Dächern und bereits verbauten Flächen – wird dazu einen maßgeblichen Beitrag leisten. Im Jahr 2022 wurden neue netzgekoppelte Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von ca. 290 MWp in Betrieb genommen, das ist etwa ein Viertel aller neuen österreichischen Anlagen. Der Stromnetz-Masterplan 2032 umfasst die Zehnjahresplanungen für in Summe ca. 1.350 Netzausbauprojekte in Oberösterreich. Diese Stromnetze sichern die Versorgung mit elektrischem Strom, stellen die Grundlage für den Ausbau erneuerbarer Energieträger bereit und stehen durch die Energiewende vor großen Herausforderungen.

Die Bedrohung durch Hochwasser und andere Naturgefahren wie Hangwasser, Vermurungen und Lawinen ist aufgrund des sich verändernden Klimas allgegenwärtig. Durch die Ausweisung von Gefahrenzonen und den Ausbau von Informationssystemen – wie das Hochwasserfrühwarnsystem „Nepomuk“ – können rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen getroffen und die Auswirkung von wiederkehrenden Naturgefahren auf Menschen und Sachgüter reduziert werden. Im Berichtszeitraum wurden zahlreiche Hochwasserschutzmaßnahmen umgesetzt, z. B. in Enns, im Eferdinger Becken oder im Kremstal.

Das Land unterstützt Gemeinden durch Beratung und Förderung beim Erhalt bzw. Ausbau der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung. Trinkwasserversorgungskonzepte spielen eine wichtige Rolle bei der Planung. Grundwasservorrangflächen mit einem qualitativen Messstellennetz sichern bedeutende Grundwasservorkommen. Im Berichtszeitraum wurden 12 Flächen in das Messprogramm aufgenommen.

Ziele

Transformation des Energiesystems in Richtung erneuerbare Energieträger in den Schwerpunktbereichen: Strom/Wärme/Verkehr

Maßnahmenschwerpunkte 2018 - 2023

  • Umsetzung der integrierten Oö. Klima- und Energiestrategie im Bereich Energie
  • Umsetzung der PV-Strategie 2030
  • Unterstützung des notwendigen Infrastrukturausbaus
  • Bereitstellung notwendiger Förderprogramme, Bewusstseinsbildung und Information
  • Aufbau der Anlaufstelle gemäß im Sinn des Art. 16 Abs.1 und 2 der RL (EU) 2018/2001 in der Abteilung Umweltschutz

   

Gesamtes Kapitel

Mehr Informationen auf der Landeswebsite

Ablaufschema Frühwarnsystem „Nepomuk“

Quelle: ©encierro - stock.adobe.com, Land , Kollinger/LFV

Ziele

Vermeidung nachteiliger Folgen für menschliche Gesundheit, Umwelt, Kulturerbe und wirtschaftliche Tätigkeit

Maßnahmenschwerpunkte 2018 - 2023

  • Hochwasserrisikomanagement, Hangwassermanagement
  • Ausweisung von Gefahrenzonen und Risikogebieten (Hochwasser,
  • Hangwasser, gravitative Massenbewegungen)
  • Warn- und Informationssysteme (Frühwarnung, Hochwasservorhersage)
  • Webseite Hydrographischer Dienst, Lawinen- und Hochwasserbericht
  • als Newsletter-Dienst
  • Führung eines Ereigniskatasters für Rutschungen und Steinschläge

   

Gesamtes Kapitel

Mehr Informationen auf der Landeswebsite

  • Themenseite Wasser.

    Abwasser, Grundwasser, Hangwasser, Hochwasser, Oberflächengewässer, Wassergenossenschaften, Hydrographie, Lawinenwarndienst, Wasserwirtschaftliche Planung, Gefahrenhinweiskarte für gravitative Massenbewegungen, Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan, Wasserinformationssystem und rechtliche Informationen

Weiterführende Informationen

Kläranlage Linz-Asten

Quelle: Land

Ziele

  • Sicherstellung einer nachhaltigen und krisensicheren Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung
  • Sichere und leistbare Infrastruktur für Trinkwasser und Abwasser

Maßnahmenschwerpunkte

  • Unterstützung beim weiteren Ausbau der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung flächendeckend über alle oö. Gemeinden inkl. Erhalt und Sanierung bestehender Infrastruktur (Beratung, Förderung)
  • Unterstützung von Betreibern bei der Implementierung von Leitungsinformationssystemen (Trinkwasser und Abwasser)
  • Weiterentwicklung der technischen und zeitlichen Rahmenbedingungen für die wiederkehrende Kanalinspektion bei öffentlichen Kanalisationsanlagen.
  • Weiterer Ausbau des Grundwasservorrangflächen-Monitorings (Erhebung Grundwasserqualität).
  • Beauftragung von Trinkwasserpotentialstudien zur Unterstützung von Gemeinden bei der Suche nach Hoffnungsgebieten für künftige Trinkwassergewinnungen.
  • Verbesserung des Schutzes von Trinkwasserversorgungsanlagen durch Neufestlegung oder Anpassung von Schutzgebieten, Schongebieten und wasserwirtschaftlichen Regionalprogrammen

       

Gesamtes Kapitel

Mehr Informationen auf der Landeswebsite

  • Trinkwasser.

    Informationen über Trinkwasser als Lebensmittel, Befunde, Qualität, Wasseraufbereitung, Gebühren, den Laborbus und Zukunft Trinkwasser

  • Abwasser.

    Informationen über die Abwasserreinigung, Kanalisation und Leitungsinformationssysteme, Gebühren, Kläranlagen, Senkgruben, Interkommunale Zusammenarbeit, Alpine Objekte, Abwasserbenchmarking etc.

Weiterführende Informationen

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an: