Sicherung und Erhöhung des Anteils von Einzelgehölzen, Gehölzbeständen und Parkanlagen

Raumbezug

Gesamte Raumeinheit

 

Ausgangslage/Zielbegründung

Obstgehölze, Heckenelemente und bachbegleitende Gehölzbestände sind teilweise auch in den dicht bebauten Gebieten erhalten geblieben.
Parkanlagen, Straßenbäume und Alleen wurden nicht nur aus gestalterischen, sondern auch aus stadthygienischen Gründen (Erholungsnutzung, Staubfilter, Frischluftinseln, Grundwasserschutz) schon seit jeher angelegt und gepflegt. Auch in Gärten und Friedhöfen zählen Bäume und Hecken zum fixen Inventar.
Nicht an der Natur orientierter Ordnungssinn führt jedoch oft dazu, dass die sich bietenden Möglichkeiten zur Entfaltung des vollen Nutzens dieser Strukturen nicht genutzt werden (Englische Parkrasen, „Kunst“-Hecken etc.).

 

Gefährdung

Rodung, Versiegelung

 

Wege zum Ziel

Meinungsbildung und Information über naturnahe Gestaltungsmöglichkeiten von Gärten, Parks, Friedhöfen und sonstigen städtischen gehölzreichen Biotopen und deren Bedeutung für den Naturhaushalt
Verwendung heimischer Obst- und Gehölzsorten bei Neupflanzungen

 

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen: