Raumbezug
Gesamte Raumeinheit
Ausgangslage/Zielbegründung
Die Kalkhochalpen zeichnen sich durch geschlossene Waldgebiete an den Gebirgsabhängen und eine weitläufige, unberührte Hochgebirgslandschaft aus. Bestehende Eingriffe, wie Straßen, Liftanlagen oder Siedlungen sind meist auf kleinere Bereiche beschränkt und führen nur bedingt zu einer Zerstückelung der Naturlandschaft. Die Großflächigkeit und die Geschlossenheit hat insbesondere Bedeutung für:
- Das Klima, Luftfilterung, CO2 Bindung, Wasserspeicherung und –reinigung, Grundwasserneubildung
- Den Lebensraum für Wildtiere mit großräumigen Habitatsansprüchen (Steinbock, Luchs, Steinadler, usw.)
- Die Ausbildung von ungestörten, natürlichen Kernbereichen (z.B. Naturwälder, weitläufige Hochgebirgs-Urlandschaften wie zB.: Bergkämme, Hochplateaus, Gletscherbereiche, usw.)
Gefährdung
Die zunehmende Beliebtheit von Outdoor-Sportarten führt zu vermehrten touristischen Aktivitäten und zu einem Ausbau der Infrastruktur, wie Schilifte, Hüttensiedlungen, Hotels und Bergstraßen
Bedingt durch die steigende Nachfrage nach Biomasse könnte auch eine Intensivierung der forstlichen Nutzung zum Bau neuer Forststraßen und zur Erschließung von kaum genutzten Bergwäldern führen
Wege zum Ziel
Entwicklung eines touristischen Leitbildes zur Entwicklung eines sanften, naturverträglichen Tourismus. Konzentration der touristischen Nutzung auf bestehende Bereiche. Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange bei der Errichtung neuer Anlagen bzw. bei Modernisierung und Adaptierung bestehender Anlagen. Besucherlenkung und Bewusstseinsbildung zur Erhaltung ungestörter Lebensräume.
Verzicht auf die Erschließung von kaum genutzten Bergwäldern. Konzentration auf die angepasste Bewirtschaftung der „Wirtschaftswälder“ in Talnähe.
Aufbau und Weiterentwicklung einer gezielten Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung
Etablierung einer Gebietsbetreuung im Europaschutzgebiet Dachstein