Raumbezug
Waldflächen in der Untereinheit
Ausgangslage/Zielbegründung
Die häufigsten natürlichen Waldgesellschaften in der Raumeinheit sind außerhalb der Auen je nach Höhenlage Buchen- und Fichten-Tannen-Buchenwälder. Vor allem auf den Flächen mit guten Bewirtschaftungs- und Wuchsbedingungen wurden die natürlichen edellaubholzreichen Waldgesellschaften durch den Einfluss des Menschen von Fichtenersatzgesellschaften abgelöst. Die Tanne fehlt meist zur Gänze.
Gefährdung
Durch den Verbissdruck geht vor allem der Tannenanteil zurück und die Fichtendominanz wird gefördert
Auf Grund der weitgehend hervorragenden Wuchsbedingungen wird die Bewirtschaftung in Form von Fichtenforsten als wirtschaftlich sinnvoll angesehen
Wege zum Ziel
Ausbildung naturnaher Mischbestände mit naturnaher Baumartenzusammensetzung, Laubholzanteil aller Bestände mehr als 30 Prozent
Wo dieses Ziel nicht durch Naturverjüngung erreicht werden kann, sollte zur Aufforstung autochthones Pflanzmaterial herangezogen werden
Unterstützung der Grundbesitzer durch forstliche Beratung