Sicherung und Entwicklung eines hohen Alt- und Totholzanteils

Raumbezug

Wälder der gesamten Raumeinheit, vor allem naturnahe Waldabschnitte betreffend

 

Ausgangslage/Zielbegründung

In naturbelassenen Wäldern ist das Altern und Absterben von Bäumen eine Selbstverständlichkeit. Der Anteil an stehendem und liegendem Totholz ist hier hoch. Reichhaltige Lebensgemeinschaften sind an altes Holz (mit Baumhöhlungen, grober, nahrungsreicher Borke etc.) sowie an abgestorbenes Holz (als Nahrungsbasis) oder aber an die reiche Holz zersetzende Pilzfauna (als Nahrungsbasis) angepasst. Dazu kommen etliche Tiere, die mit Alt- und Totholz zusammenhängende Strukturen wie Baumhöhlen bewohnen, hauptsächlich sind dies Vogel- und Fledermausarten. Grundsätzlich ist vor allem stehendes, stark dimensioniertes und teilweise besonntes Totholz - besonders von Laubbäumen - von hoher ökologischer Bedeutung. Die spezialisierten Lebensgemeinschaften der Pilze und Tiere (insbesondere Insekten) fehlen in den meisten bewirtschafteten Wäldern gänzlich. Viele betroffene Arten sind vom Aussterben bedroht.

 

Gefährdung

Entfernung von Totholz aus Ordnungssinn (insbesondere im nicht borkenkäferbedrohten Laubholzbereich) und durch verstärkte Brennholznutzung
Intensive Waldbewirtschaftung
Zu kurze Umtriebszeit

 

Wege zum Ziel

Erhaltung und Schaffung von Alt- und Totholzzellen bzw. von Naturwaldreservaten mit freier Waldentwicklung
Belassen von zumindest einzelnen alten und toten Bäumen in den Wirtschaftswäldern
Erhaltung von Spechtbäumen, also Bäumen mit Spechthöhlen, und von Horstbäumen von Großvogelarten
Bewusstseinsbildung für höhere Toleranz gegenüber natürlichem Baumtod

 

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen: