- Sicherung der Geschlossenheit der Raumeinheit und ihrer Vernetzung mit den angrenzenden Raumeinheiten.
-
Sicherung und Entwicklung des raumtypischen, bäuerlich geprägten, reichhaltig vernetzten und gehölzreichen Kulturlandschaftscharakters.
- Sicherung des raumtypisch hohen Wiesen- und Weideflächenanteils.
- Sicherung und Entwicklung artenreicher Wiesen- und Weideflächen.
- Sicherung und Entwicklung hoher Randliniendichten in Wald-Grünland-Verzahnungsbereichen.
- Entwicklung kleinräumiger Rutschungen als Sukzessionsflächen.
- Sicherung eines hohen Anteils an raumtypischen Kulturlandschaftselementen (wie Streuobstwiesen, Einzelbäume, Lärchwiesen- und weiden, Hecken und Feldgehölze).
- Nutzung des Potenzials zur Entwicklung nährstoffarmer Trocken-Lebensräume.
- Entwicklung unvermeidlicher Neuaufforstungsflächen zu raumtypischen Laub-Mischwäldern.
- Sicherung raumtypischer Geländeformen im Grünland.
- Freihalten von bisher rein bäuerlich besiedelter Landschaften von nicht agrarbezogener und nicht landschafts- und funktionsgerechter Bebauung.
-
Erhaltung und Entwicklung naturnaher Fließgewässer und gewässergebundener Lebensräume.
- Rückbau von nicht dem Objektschutz dienenden Ufer- und Sohlsicherungen.
- Sicherung und Entwicklung des Fließgewässerkontinuums.
- Erhaltung des charakteristisch ausgeprägten Reliefs und der Habitatvielfalt im Bereich der Flyschgräben.
- Sicherung und Entwicklung einer gewässertypspezifischen Fischfauna.
- Sicherung und Entwicklung der heimischen Flusskrebs-Bestände.
- Sicherung der Quellgebiete und quelligen Hangvernässungen als nutzungsarme, naturnahe Biotoptypen.
- Sicherung und Entwicklung eines hohen Anteils kleinräumiger amphibientauglicher Teiche.
- Sicherung und Entwicklung eines hohen Anteils an sekundären, temporären Kleinstgewässern (Wegpfützen, Tümpel).
-
Entwicklung naturnaher, raumtypischer Laubmischwälder mit kleinräumiger Nutzungsstruktur.
- Großräumige Entwicklung zonaler Buchen- und Fichten-Tannen-Buchenwälder .
- Sicherung und Entwicklung von Eschen- und Ahorn-reichen Wäldern an geeigneten Standorten.
- Sicherung und Entwicklung von Quell- und Grauerlenauwäldern.
- Entwicklung eines großräumig hohen Tot- und Altholzanteils.
- Entwicklung artenreicher Waldränder.
- Sicherung und Entwicklung des Nistangebotes für Gebäudebrüter und Fledermäuse.
- Sicherung und Entwicklung der Lebensräume und Brutplätze störungsanfälliger Großvögel.
- Sicherung und Entwicklung der Birkwild-Population .