In der vorliegenden Struktur sind zwei Zielebenen ersichtlich. Auf weitere Unterziele wird beim jeweiligen Ziel hingewiesen.
- Sicherung der großräumigen Geschlossenheit der Landschaft aus landschaftlicher und tierökologischer Sicht.
- Sicherung und Entwicklung des charakteristischen Landschaftsbildes unter Berücksichtigung der Erhaltung von Sichtbeziehungen zu den angrenzenden Raumeinheiten.
-
Sicherung und Entwicklung von naturnahen, standortgerechten Wäldern.
- Sicherung und flächige Entwicklung von Buchen- und Fichten-Tannen-Buchenwälder.
- Sicherung und Entwicklung von Schlucht- und Hangwaldtypen mit hohen Anteilen von Esche, Bergahorn und Bergulme.
- Sicherung und Entwicklung von kleinräumig auftretenden Eichen-Hainbuchenwäldern.
- Sicherung letzter Reste von Kiefernwäldern.
- Sicherung und Entwicklung naturnaher Moorwälder.
- Sicherung und Entwicklung kleinräumig ausgebildeter Uferauwälder und bachbegleitender Galeriewälder.
- Sicherung von Quellen und ihrer typischen Waldtypen (Nassgallen-Erlenwälder und Bach-Eschenwald).
- Sicherung und Entwicklung eines großräumig hohen Tot- und Altholzanteils.
- Sicherung und Entwicklung der hohen Randliniendichte und -vielfalt in den Verzahnungsbereichen mit dem Wald.
- Entwicklung unvermeidlicher Neuaufforstungen zu raumtypischen Waldflächen .
- Renaturierung und Schutz der Moore.
- Sicherung natürlicher Fels- und Block-Formationen.
- Sicherung oder Herstellung eines guten beziehungsweise sehr guten morphologischen Zustandes aller Gewässer.
- Naturnahe Gestaltung und Extensivierung künstlich geschaffener Stillgewässer.
- Sicherung und Entwicklung einer ökologisch orientierten fischereilichen Bewirtschaftung.
- Sicherung und Entwicklung eines hohen Anteils an sekundären, temporären Kleinstgewässern (Wegpfützen, Tümpel).
- Zulassen von Wildtiervorkommen mit weitgehend ungestörter Entwicklungsdynamik unter Berücksichtigung ökologischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen (Fischotter, Luchs).
- Sicherung und Entwicklung der Flussperlmuschel-Vorkommen.
- Sicherung und Entwicklung der Lebensräume und Brutplätze störungsanfälliger Großvögel.
- Sicherung und Entwicklung artenreicher Lebensräume im Bereich von Siedlungs- und Gewerbegebieten.
- Nutzung des Potenzials von Schottergruben und Steinbrüchen zur Entwicklung naturnaher Lebensräume.
- Sicherung und Entwicklung des Nistangebotes für Gebäudebrüter und Fledermäuse.