Ziele in der Untereinheit: Talräume
-
Sicherung und Entwicklung des charakteristischen Landschaftsbildes unter Berücksichtigung der Erhaltung von Sichtbeziehungen aus den angrenzenden Raumeinheiten.
- Freihalten von bisher rein bäuerlich besiedelter Landschaften von nicht agrarbezogener und nicht landschafts- und funktionsgerechter Bebauung.
- Offenhalten der Kulturlandschaft und Erhaltung ihrer faunistisch/floristisch wertvollen sowie landschaftsprägenden Elemente.
- Sicherung der natürlichen Geländemorphologie.
- Sicherung der natürlichen Dynamik der raumtypischen Blockhalden insbesondere im Bereich der Kaltluftaustritte.
- Sicherung der landschaftstypischen Felsformationen.
- Sicherung und Entwicklung von raumtypischen Lebensräumen als Standorte reliktärer Pflanzenarten.
- Nutzung des Potenzials von Abbauflächen zur Entwicklung naturnaher Lebensräume.
- Sicherung und Entwicklung der Ackerunkrautflora und -fauna mittels Ackerrandstreifen und Feldrainen.
- Sicherung und Entwicklung einer hohen Randliniendichte und -vielfalt an den Waldrändern (naturnahe Waldränder).
- Sicherung und Entwicklung des Nistangebotes für Gebäudebrüter und Fledermäuse.
- Sicherung und Entwicklung der Lebensräume und Brutplätze störungsanfälliger Großvögel.
- Sicherung und Entwicklung der Haselhuhnbestände.
- Gewährleistung eines dauerhaften, betriebswirtschaftlich zumutbaren, standortgerechten Alt- und Totholzanteils.
-
Sicherung und Entwicklung naturnaher, strukturreicher Waldgesellschaften mit standortsgerechten Gehölzen und Waldrändern.
- Sicherung und flächige Entwicklung von Buchen- und Fichten-Tannen-Buchenwäldern.
- Sicherung und Entwicklung von Schlucht- und Hangwaldtypen mit hohen Anteilen von Esche, Bergahorn, Linde und Bergulme.
- Sicherung und Entwicklung von Eichen-Hainbuchenwäldern.
- Erhaltung und Entwicklung von bach- und quellbegleitenden Waldtypen (Eschen-Schwarzerlenbestände und Bach-Eschenwälder).
- Sicherung autochthoner Rotföhren-Eichenwälder.
- Naturnahe Gestaltung und Extensivierung künstlich geschaffener Stillgewässer.
- Erhöhung des Anteiles temporärer Kleinstgewässer wie Wegpfützen, Tümpeln usw..
- Sicherung oder Herstellung eines guten beziehungsweise sehr guten morphologischen Zustandes aller Fließgewässer.